Referent/in

Alexander Vielwerth

RA, LL.M. oec., Partner, Vielwerth Junginger Rechtsanwälte

zur Vita

Die Genossenschaft im Steuer- und Gesellschaftsrecht

Gründung • Besteuerung • Bilanzierung

Ziel

Sowohl bei der Gründung als auch der laufenden Besteuerung von Genossenschaften müssen Sie zahlreiche Besonderheiten beachten. Während bei der Gründung vor allem Fragen der Satzung und der Organe von Interesse sind, ist bei der laufenden Besteuerung die genossenschaftliche Rückvergütung von besonderer Brisanz, da hier spezielle Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Weitere Abweichungen und Probleme ergeben sich bei Fragen der Bilanzierung, insbesondere dem Eigenkapital, und beim Jahresabschluss.

Damit Sie alle Besonderheiten beherrschen, bringt das Seminar Ihr Wissen rund um die Genossenschaft auf einen aktuellen Stand. Neben steuerlichen Aspekten informiert der Referent Sie umfassend über gesellschafts- und handelsrechtliche Problemfelder. Dies hilft Ihnen, Fallstricke beim Jahresabschluss und dessen Prüfung zu umgehen.

Inhalte

Spezifische Charakteristika

  • Abgrenzung zu anderen Rechtsformen
  • Gründung
  • Förderzweck
  • Haftung für Verbindlichkeiten
  • Zulässige Genossenschaftsformen
  • Gesellschaftsrechtliche Probleme bei Organen und Satzung, u.a. Mindestinhalte der Satzung, Haftung, Kündigung der Mitgliedschaft

Bilanzierung/Rechnungslegung bei Genossenschaften

  • Genossenschaftliches Eigenkapital
  • Beteiligungsfonds der Genossen
  • Eingeschränkte Beteiligungsmöglichkeiten
  • Rechnungslegung nach IAS/IFRS
  • Konzernabschluss
  • Pflichtprüfung durch den Prüfungsverband

Besteuerung von Wohnungsgenossenschaften

  • Körperschaft- und Gewerbesteuerfreiheit
  • Gewerbesteuerkürzung für Grundbesitz

Besteuerung von landwirtschaftlichen Genossenschaften

  • Körperschaft- und Gewerbesteuerfreiheit
  • Spezifische Besonderheiten

Genossenschaftliche Rückvergütung

  • Betriebsausgabencharakter
  • Bedingungen
  • Berechnung

Besteuerung der Genossen

  • Erwerb der Mitgliedschaft
  • Verteilung des Gewinns
  • Sondervorschriften für von der Körperschaftsteuer befreite Genossenschaften
  • Veräußerung von Genossenschaftsanteilen

Gründung einer Genossenschaft

  • Erstanmeldung in das Genossenschaftsregister
  • Gründungsversammlung
  • Bescheinigung des Prüfungsverbandes

Nutzen

  • Ganzheitliches Wissen verschafft Ihnen ein komplettes Bild, was Sie Zusammenhänge erkennen und verstehen lässt.
  • Durch Sicherheit auf dem Gebiet der genossenschaftlichen Rückvergütung vermeiden Sie Beanstandungen beim Betriebsausgabenabzug.
  • Sie vermeiden Fehler bei der Bilanzierung und beschleunigen so den Jahresabschluss und dessen Prüfung.

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen

Termine und Orte

29.02. - 01.03.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
22.05. - 23.05.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
12.09. - 13.09.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3349
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de