nwb.de

Referent/in

Sergej Müller

StB, FB Internationales Steuerrecht
INFOB Prof. Dr. Bäuml PartGmbB

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Die Betriebsaufspaltung in der steuerlichen Beratungspraxis

Chancen – Risiken – Gestaltungsinstrumente

Ziel

Die Betriebsaufspaltung spielt in der Beratungspraxis eine tragende Rolle. Mangels gesetzlicher Kodifikation unterliegt sie einer stetigen Fortentwicklung durch die Rechtsprechung, sodass bestehende Strukturen regelmäßig zu überprüfen sind. Zudem bestehen Risiken unerkannter Betriebsaufspaltungen, die sich bspw. im Rahmen von Reorganisationen oder Betriebsprüfungen offenbaren.

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung und setzt diese in einen praktischen Kontext. Dabei werden neue Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie auf Erlassebene aufgezeigt und die Konsequenzen für die Beratungspraxis erörtert. Schließlich sollen auf Basis praktischer Erfahrungen präventive Vermeidungsstrategien, Absicherungsstrategien sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Ziel ist es, bestehende Betriebsaufspaltungssituationen rechtssicher zu identifizieren und die daraus resultierenden Konsequenzen in der laufenden steuerlichen Beratung umzusetzen. Zudem werden mögliche Fallstricke aufgezeigt, die in der Beratungspraxis besonders haftungsrelevant sind.

Inhalte

Einführung

  • Abgrenzung und Einordnung
  • Erscheinungsformen

Voraussetzungen

  • Personelle Verflechtung
  • Sachliche Verflechtung
  • Aktuelle Rechtsprechung

Rechtsfolgen

  • Umqualifizierung der Einkünfte des Besitzunternehmens
  • Auswirkungen auf die Gewinnermittlung
  • Auswirkungen auf die Rechtsbeziehungen zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen
  • Verfahrensrechtliche Themen
  • Rechtsfolgen in anderen Steuerarten
  • Rechtsfolgen in anderen Rechtsgebieten
  • Betriebsaufspaltung über die Grenze

Beendigung der Betriebsaufspaltung

  • Gründe für die Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Rechtsfolgen der Beendigung

Vermeidungs- und Absicherungsstrategien

  • Präventive Vermeidungsstrategien
  • Absicherungsstrategien bestehender Betriebsaufspaltungen
  • Abwicklung bestehender Betriebsaufspaltungen

Nutzen

  • Wie erkenne ich bestehende Betriebsaufspaltungen?
  • Was sind die Konsequenzen einer Betriebsaufspaltung?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen zur präventiven Vermeidung einer Betriebsaufspaltung oder zur Absicherung bzw. Abwicklung bestehender Betriebsaufspaltungen?

Teilnehmer

Steuerberater und deren Mitarbeiter

Termine und Orte

22.09.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
04.03.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
21.09.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3680
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###