Anlagenbuchhaltung Spezial: SAP® Anlagenbuchhaltung für Fortgeschrittene
Spezielle Funktionen optimal nutzen • Reports individuell erstellen
Ziel
SAP® bietet über die bekannten Anwendungen hinaus eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und spezielle Funktionalitäten, mit denen sich Prozesse automatisieren und Berichte optimieren lassen.
Als fortgeschrittener SAP® Anlagenbuchhalter erfahren Sie, wie Sie die Stammsatzpflege vereinfachen und Massenänderungen, z.B. umfangreiche Kontenänderungen, effizient vornehmen. Zudem befassen Sie sich mit den Herausforderungen der parallelen Rechnungslegung und vertiefen Ihre Kenntnisse im Berichtswesen. Zum Abschluss zeigt Ihnen unser Referent, wie Sie sich schon heute auf die neue SAP®-Lösung S/4 HANA vorbereiten können. Durch direktes Vorführen der Praxisbeispiele am SAP®-System können Sie die Inhalte gut nachvollziehen.
Inhalte
Heterogene Datenbankstrukturen in der Anlagenbuchhaltung
- Aufbau der Datenbanken des Anlagenstammsatzes
- Aufbau des Anlagenbewegungssatzes
- Arbeiten mit der Transaktion SE16
Massendatenverarbeitung: Durch Automatisierung Zeit sparen
- Substitution: automatisierte Ersetzungsregeln
- Massenänderung
- Massentransfer
- Massenabgang
- Verwendung von Arbeitsvorräten
- Durchführung der Massenänderung am System
Parallele Rechnungslegung im FI-AA abbilden
- Einrichten eines neuen Bewertungsbereiches
- Parallele Buchungskreise
- Das neue Hauptbuch: newGL
- Ledgerlösung als Alternative zur klassischen Kontenlösung
Erweitertes Berichtswesen: Individuelle Auswertungen erstellen
- Auswertungen mit dem SAP® Quick Viewer
- Individuelle Berichte erstellen
- Einfache Abfragen ohne Programmierkenntnisse
- Flexibles Reporting anhand der Anlagenbestandsliste
- Interaktives Reporting
Investitionsreporting: Investitionen modulübergreifend steuern
- Arbeiten mit Innenaufträgen
- Effiziente Abwicklung über Innenaufträge
- Abrechnung und Aktivierung von Anlagen im Bau
- Tipps für ein modulübergreifendes funktionierendes Reporting: Zusammenspiel der Module IM, CO und FI-AA
Häufige Fehlermeldung: Stolpersteine aus dem Weg räumen
- Auswahl von typischen Fehlermeldungen
- Ursachen und Aktionen zur Behebung
- Wie und durch wen ist auf bestimmte Nachrichten zu reagieren?
FI-AA unter S/4HANA®
- Vom newGL zu S/4HANA®
- Bedienung mit FIORI
- HANA Datenbank ACDOCA
- Jahreswechsel, Jahresabschluss, Altdatenübernahme
SAP® und S/4HANA® sind eingetragene Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
Voraussetzungen
SAP® Anlagenbuchhalter mit mindestens 1/2 Jahr Erfahrung
Nutzen
- Mit Spezialfunktionen und Automatisierungen Zeit sparen
- Vorteile des neuen Hauptbuches kennen lernen
- Reporting-Wissen vertiefen
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Anlagenbuchhalter, Bilanzierung, Controlling, Finanzen
- Key User im Bereich des Rechnungswesens
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 1095,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de