Aktuelle Fahndungsschwerpunkte im Steuerstrafrecht
Risiken vermeiden – Haftung minimieren
Ziel
Der Grat zwischen zulässiger Steuergestaltung, Gestaltungsmissbrauch und Steuerhinterziehung ist oft schmal. Schnell kann es seitens der Finanzverwaltung zur Einleitung eines Strafverfahrens kommen, bspw. bei unzulässigen Steuergestaltungen oder wenn Feststellungen der Betriebsprüfung nicht umgehend aufgegriffen und abgestellt werden. Damit Sie strafrechtliche Risiken vermeiden, sollten Sie die wichtigsten Fallstricke genau kennen.
Genau hierbei unterstützt Sie das Online-Seminar. Unser Experte stellt Ihnen vor dem Hintergrund der strafrechtlichen Rechtsprechung aktuelle Schwerpunkte im Steuerstrafrecht vor. Darüber hinaus erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, um strafrechtliche Konsequenzen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Inhalte
Steuerhinterziehung durch Steuergestaltung
- Abgrenzung Steuerhinterziehung und Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO)
- Umfang Offenlegungspflicht
- Handlungsempfehlungen bei Umsetzung von Steuergestaltungen
Betriebsprüfungsfeststellungen
- Ermittlungsverfahren aufgrund von BP-Feststellungen
- Wiederholte BP-Feststellungen
- Umgang mit BP-Feststellungen aus strafrechtlicher Sicht
Verletzung der Anzeigepflicht nach § 153 AO
- Zunahme Ermittlungsverfahren wegen Verletzung von § 153 AO
- Umfang der Anzeigeplicht aufgrund von BP-Feststellungen
- Zeitpunkt der Anzeigepflicht (§ 153 Abs. 4 AO n.F.)
Grunderwerbsteuerhinterziehung
- Aktueller Fahndungsschwerpunkt
- Anforderungen an nachträgliche Anzeigen nach GrEStG
- Fallstricke bei GrESt-Selbstanzeige
Rechtsgutachten aus steuerstrafrechtlicher Sicht
- Anforderungen der Rechtsprechung an Rechtsgutachten
- Weichmacherklauseln
- Haftungsexkulpation
Nutzen
- Sie minimieren Risiken und vermeiden strafrechtliche Konsequenzen
- Ihnen werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt
- Sie gehen in Betriebsprüfungen sicher mit Feststellungen um und vermeiden strafrechtliche Risiken
Teilnehmer
- Steuerberater
- Fachanwälte für Steuerrecht
- Wirtschaftsprüfer
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.
Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de