Wirtschafts- und Sozialkunde für die Steuerfachangestellten-Abschlussprüfung – Eigentum, Besitz & Vollmachten
Nach neuer Ausbildungsordnung
Ziel
Die wirtschafts- und sozialkundlichen Inhalte der Abschlussprüfung stellen viele Auszubildende vor Herausforderungen, insbesondere wenn es um die rechtlichen Grundlagen von Eigentum, Besitz und Vollmachten geht. Diese Themen sind im Unterricht häufig sehr abstrakt, sodass Unsicherheiten entstehen, die sich in der Verbundprüfung bemerkbar machen können.
In diesem Seminar werden die prüfungsrelevanten Grundlagen klar strukturiert, verständlich erklärt und anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht. Ihre Auszubildenden lernen die Unterschiede zwischen Besitz und Eigentum, die verschiedenen Arten der Eigentumsübertragung sowie die Voraussetzungen eines gutgläubigen Eigentumserwerbs. Zudem werden Prokura und Handlungsvollmacht systematisch gegenübergestellt – ein Themenbereich, der regelmäßig in der Prüfung abgefragt wird.
Die Teilnehmenden können ihre Fragen jederzeit einbringen und profitieren von praxisnahen Fallbeispielen, die ihnen helfen, rechtliche Zusammenhänge sicher einzuordnen und Prüfungsaufgaben selbstständig zu lösen. So gewinnen sie ein deutlich stabileres Verständnis und mehr Sicherheit für die Abschlussprüfung.
Inhalte
Besitz und Eigentum
Eigentumsübertragung bei beweglichen Sachen
- Einigung und Übergabe
- Schlichte Einigung
- Einigung und Besitzkonstitut
- Einigung und Abtretung des Herausgabeanspruchs
- Gutgläubiger Eigentumserwerb
Eigentumsübertragung bei unbeweglichen Sachen
Prokura
- Berechtigung und Form der Prokuraerteilung
- Beginn, Zeichnung und Umfang der Prokura
- Grenzen und Beschränkungen der Prokura
- Ende der Prokura
- Arten der Prokura
Handlungsvollmacht
- Unterschiede zur Prokura
- Umfang der Handlungsvollmacht
- Grenzen der Handlungsvollmacht
- Erlöschen der Handlungsvollmacht
- Ladenangestellter nach § 56 HGB
Nutzen
- Ihre Auszubildenden verstehen zentrale Prüfungsinhalte wie Eigentum, Besitz, Vollmachten und gutgläubigen Erwerb klar und praxisnah.
- Sie gewinnen Sicherheit durch strukturierte Erklärungen und typische Prüfungsbeispiele, die abstrakte Rechtsbegriffe greifbar machen.
- Sie als Ausbilder:in werden entlastet, da Ihre Auszubildenden besser vorbereitet in die Verbundprüfung gehen und typische Fehler vermeiden.
Teilnehmer
-
Auszubildende oder Umschüler:innen im Beruf Steuerfachangestellte
Online-Seminare
Dauer:
Ort:
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.
Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de