nwb.de

Referent/in

Reinhard Schweizer

RA, Dipl.-Fw.

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Wirtschafts- und Sozialkunde für die Steuerfachangestellten-Abschlussprüfung – Ausbildungs- und Arbeitsrecht

Nach neuer Ausbildungsordnung

Ziel

Das Ausbildungs- und Arbeitsrecht gehört zu den Kernbereichen der Wirtschafts- und Sozialkunde in der Abschlussprüfung. Viele Auszubildende haben jedoch Schwierigkeiten, die gesetzlichen Regelungen rund um Ausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten, Kündigungsschutz oder Jugendarbeitsschutz sicher zuzuordnen. Da diese Themen im Unterricht oft nur oberflächlich behandelt werden, entstehen Unsicherheiten, die sich direkt in der Verbundprüfung zeigen.

Dieses Seminar bietet eine strukturierte, gut verständliche Wiederholung aller prüfungsrelevanten Inhalte. Ihre Auszubildenden lernen, wie ein Ausbildungsverhältnis rechtlich aufgebaut ist, welche Pflichten beide Vertragsparteien haben und welche Besonderheiten während Probezeit, Berufsschule oder bei minderjährigen Auszubildenden gelten. Auch der Übergang in ein Arbeitsverhältnis sowie typische Fragestellungen zum Kündigungsschutz werden praxisnah erklärt.

Durch Beispiele aus dem Prüfungsalltag, klare Definitionen und anschauliche Fallbesprechungen gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit und Verständnis. Offene Fragen können jederzeit eingebracht werden, sodass bestehende Unsicherheiten gezielt geklärt werden.

Inhalte

Ausbildungsvertrag

  • Vertragspartner, Formvorschriften, Inhalte des Ausbildungsvertrags
  • Rechte und Pflichten des Auszubildenden
  • Probezeit
  • Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
    • Abschlussprüfung und Weiterbeschäftigung
    • Kündigung während der Probezeit
    • Kündigung außerhalb der Probezeit
    • Aufhebungsvertrag
  • Besonderheiten des Jugendarbeitsschutzgesetzes
    • Arbeitszeit und Ruhepausen
    • Urlaub
    • Berufsschule

Arbeitsvertrag

  • Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
  • Probezeit
  • Arbeitszeit, Ruhezeit und Pausen
  • Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Aufhebungsvertrag
    • Kündigung, Form der Kündigung, Kündigungsfristen
    • Besonderer Kündigungsschutz
    • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
      • Anwendungsbereich
      • sozial gerechtfertigte Kündigungen
      • Kündigungsschutzklage
      • Abfindung

Nutzen

  • Ihre Auszubildenden verstehen zentrale Regelungen des Ausbildungs- und Arbeitsrechts klar, strukturiert und prüfungsorientiert.
  • Sie können typische Prüfungsfragen sicher beantworten, z. B. zu Kündigungsfristen, Jugendarbeitsschutz oder Vertragsbestandteilen.
  • Sie als Ausbilder:in profitieren von besser vorbereiteten Auszubildenden, die rechtliche Grundlagen souverän beherrschen.

Teilnehmer

  • Auszubildende oder Umschüler:innen im Beruf Steuerfachangestellte

Online-Seminare

24.03.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
14:00 - 16:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2138
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###