nwb.de

Referent/in

Reinhard Schweizer

RA, Dipl.-Fw.

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Steuerrecht für die Steuerfachangestellten-Abschlussprüfung „Sommer 2026“ - Gewinneinkünfte und EÜR

Nach neuer Ausbildungsordnung

Ziel

Die Abschlussprüfung zur Steuerfachangestellten bzw. zum Steuerfachangestellten stellt viele Auszubildende vor große Herausforderungen. Insbesondere seit der neuen Ausbildungsordnung. Immer wieder zeigen sich Wissenslücken in prüfungsrelevanten Themen, die im Unterricht nicht ausreichend verankert wurden.

Damit Ihre Auszubildenden optimal auf die Verbundprüfung „Sommer 2026“ vorbereitet sind, bietet dieses Seminar eine gezielte Wiederholung und Vertiefung zentraler Prüfungsinhalte. Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele werden komplexe Themen anschaulich erklärt und Verständnislücken geschlossen.

Ihre Auszubildenden profitieren von einer intensiven Wiederholung der prüfungsrelevanten Schwerpunkte und haben die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen. So gewinnen sie Sicherheit und Klarheit für ihre anstehende Prüfung und Sie als Ausbilder:in können sicher sein, dass Ihre zukünftigen Fachkräfte bestens gerüstet sind.

Inhalte

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG)

  • Begriff und Umfang
  • Gewinnermittlungszeitraum
  • Freibetrag für Land- und Forstwirte

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG)

  • Arten und Gewinnermittlung
  • Mithilfe anderer Personen

Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG)

  • Begriff des Gewerbebetriebes
  • Gewinnermittlungszeitraum 
  • Arten gewerblicher Einkünfte
  • Gewinnverteilung

Einnahmenüberschussrechnung

  • Allgemeine Grundlagen
  • Betriebseinnahmen
  • Betriebsausgaben
  • Betrieblich veranlasste Aufwendungen, die keine Betriebsausgaben sind

Privatausgaben / Kosten der privaten Lebensführung

Sonderfälle

  • Darlehensaufnahme
  • Kauf eines unbebauten Grundstücks
  • Forderungs- und Warenverluste
  • Durchlaufende Posten
  • Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben

Nutzen

  • Ihre Auszubildenden vertiefen gezielt ihr Wissen zu den zentralen Einkunftsarten, der Gewinnermittlung und der Einnahmenüberschussrechnung und schließen Wissenslücken, die in der Ausbildung bisher bestehen.
  • Sie lernen praxisnah, zwischen betrieblichen und privaten Vorgängen zu unterscheiden und typische Sonderfälle sicher zu bearbeiten.
  • Die gewonnene Sicherheit und Prüfungsreife Ihrer Auszubildenden entlastet Sie als Ausbilder:in und steigert die Erfolgsquote in der Abschlussprüfung.

Teilnehmer

  • Auszubildende oder Umschüler:innen im Beruf Steuerfachangestellte

Online-Seminare

05.03.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
14:00 - 16:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2137
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###