nwb.de

Referent/in

Alexander Vielwerth

RA, LL.M. oec., Partner, Vielwerth Junginger Rechtsanwälte

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Die Genossenschaft im Steuer- und Gesellschaftsrecht

Gründung • Verwaltung • Besteuerung

Ziel

Sowohl bei der Gründung als auch der laufenden Tätigkeit von Genossenschaften müssen Sie zahlreiche Besonderheiten beachten. Während bei der Gründung vor allem Fragen der Satzung und der Organe von Interesse sind, ist bei der laufenden Tätigkeit die Besteuerung insbesondere der genossenschaftlichen Rückvergütung von besonderer Brisanz. Diese wird durch vermeintliche Steuerspartricks oft falsch verstanden.

Damit Sie alle Besonderheiten beherrschen, bringt das Seminar Ihr Wissen rund um die Genossenschaft auf einen grundlegenden Stand. Schwerpunkt des Seminars ist das genossenschaftliche Gesellschaftsrecht. Hierbei wird insbesondere auf die Funktionsweise dieser speziellen Rechtsform eingegangen, die eine steigende Beliebtheit verzeichnet. Die neuesten Gesetzesänderungen zu digitalen Möglichkeiten im Genossenschaftswesen finden entsprechende Berücksichtigung. Auf steuerliche Aspekte wird ebenfalls eingegangen, insbesondere die genossenschaftliche Rückvergütung, mögliche Steuerbefreiungen sowie Besonderheiten bei der Bilanzierung.

Inhalte

Gesellschaftsrechtliche Grundlagen

  • Abgrenzung zu anderen Rechtsformen
  • Förderzweck
  • Gründung
  • Haftung für Verbindlichkeiten
  • Inhalte der Satzung

Gründung und Betrieb einer Genossenschaft

  • Gründungsversammlung
  • Erstanmeldung in das Genossenschaftsregister
  • Rolle des Prüfungsverbandes
  • Generalversammlungen und Wahlen
  • Aufgaben und Haftung der Organmitglieder

Beendigung einer Genossenschaft

  • Mitgliederwechsel, Ein- und Austritt
  • Formwechsel
  • Auflösung
  • Insolvenz

Besteuerung der Genossenschaft

  • Laufende körper- und gewerbesteuerliche Besteuerung
  • Besonderheiten bei Wohnungsgenossenschaften
  • Besonderheiten bei landwirtschaftlichen Genossenschaften
  • Besonderheiten bei gemeinnützigen Genossenschaften

Genossenschaftliche Rückvergütung

  • Betriebsausgabencharakter
  • Bedingungen
  • Berechnung

Besteuerung der Genossen

  • Erwerb der Mitgliedschaft
  • Verteilung des Gewinns
  • Veräußerung von Genossenschaftsanteilen

BONUS: Was ist dran am Steuersparmodell der Familiengenossenschaft?

Bilanzierung/Rechnungslegung bei Genossenschaften

  • Genossenschaftliches Eigenkapital
  • Beteiligungsfonds der Genossen
  • Pflichtprüfung durch den Prüfungsverband

Nutzen

  • Ganzheitliches Wissen verschafft Ihnen ein komplettes Bild, was Sie Zusammenhänge erkennen und verstehen lässt
  • Sie lernen die Genossenschaft als taugliche Rechtsreform in der Beratung kennen
  • Durch Sicherheit auf dem Gebiet der genossenschaftlichen Rückvergütung vermeiden Sie Beanstandungen beim Betriebsausgabenabzug

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen

Termine und Orte

08.07. - 09.07.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
08.09. - 09.09.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3500
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de