nwb.de

Finanzen & Controlling

Referent/in

Markus Esch

RA, WP, StB, Geschäftsführender Gesellschafter
Dr. Heilmaier & Partner GmbH WPG StBG

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Besteuerung der öffentlichen Hand

Aktuelles zur Ertrag- und Umsatzsteuer bei Gebietskörperschaften, Verbänden, Anstalten

Ziel

Immer mehr Betätigungsfelder der Kommunen geraten in das Blickfeld der Finanzverwaltung. Gesetzliche Änderungen und der zunehmende Wettbewerb mit privaten Unternehmen führen dazu, dass bislang vorherrschende Auffassungen und Einschätzungen überprüft werden müssen. Im Hinblick auf die Ertragsbesteuerung der Betriebe gewerblicher Art ergeben sich bei den Betriebsprüfungen besondere Schwerpunktbereiche, die in diesem Seminar aufgegriffen werden. Im Bereich der Umsatzbesteuerung liegt der Fokus nach wie vor auf dem „neuen Umsatzsteuerrecht“ für die öffentliche Hand.

Das Seminar erläutert Ihnen die aktuellen Verwaltungsregelungen sowie die neuesten Entwicklungen in der Finanzrechtsprechung und hilft Ihnen so, die steuerlichen Sachverhalte richtig zu bewerten und Gestaltungsmöglichkeiten sinnvoll zu nutzen.

Inhalte

Ertragsteuer der öffentlichen Hand

Grundlagen – Betrieb gewerblicher Art § 4 KStG

  • Grundzüge
  • Einrichtungsbegriff § 4 KStG
  • Sonderfall: Verpachtungs-BgA

Steuerliche Anerkennung von Dauerverlustbetrieben nach § 8 Abs. 7 KStG

  • Anwendungsbereich
  • Überblick über die grundsätzlichen Auffassungen in Finanzverwaltung und Rechtsprechung

Kapitalertragsteuer auf Gewinne und vGA von Betrieben gewerblicher Art § 20 Abs. 1 Nr. 10 Buchstabe b) EStG

  • Anwendungsbereich
  • Steuerliches Einlagekonto – generelle Führungspflicht
  • Bescheinigung der Inanspruchnahme des Einlagekontos

Optimierungsmöglichkeiten

  • Einlagemodell („kleiner Querverbund“)
  • Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art
  • Sonderfall: Steuerlicher Querverbund und die neue Rechtsprechung

Umsatzsteuer der öffentlichen Hand

Leistungsaustausch

  • Wirtschaftliche Tätigkeit – Dauerdefizitäre Tätigkeiten
  • Fehlende Gegenleistung
    • Schadenersatz
    • Zuschüsse
    • Sponsoring
  • Aufwandspool
  • Organschaft

Die öffentliche Hand als Unternehmerin

  • Die Regelung des § 2b UStG
  • Interkommunale Zusammenarbeit

Ausgewählte Steuerbefreiungen

Vorsteuerabzug 

  • Grundlagen
  • Zuschüsse und Vorsteuerabzug

Sonstiges Aktuelles

Nutzen

  • Sie bringen Ihre Steuerrechts-Kenntnisse auf den aktuellen Stand
  • Sie erhalten konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Ihre Praxis
  • Sie können die Neuerungen beim § 2b UStG zielgerichtet identifizieren, beurteilen und rechtssicher umsetzen

Teilnehmer

  • Mitarbeiter in Städten, Landkreisen, Kommunen, Verbandsgemeinden, Zweckverbänden und Anstalten
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter

Termine und Orte

10.09.2025 Düsseldorf
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 16:30 Uhr
6 Zeitstd.
Novotel Düsseldorf City West
11.11. - 12.11.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 12:30 Uhr
6 Zeitstd.
An Ihrem PC
09.12. - 10.12.2025 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:00 - 12:30 Uhr
6 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3558
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte vorzugsweise die Online-Anmeldung. Alternativ können Sie auch eine E-Mail schreiben an seminare@nwb.de. Hierfür verwenden Sie gerne das untenstehende pdf-Formular. Bitte geben Sie unbedingt Veranstaltungstitel und -datum, den Namen des Teilnehmers, die E-Mailadresse und die vollständige Firmenanschrift an.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen.

Ca. 3 Tage vor der Veranstaltung versenden wir Ihre Zugangsdaten und das Skript per E-Mail. Prüfen Sie hier bitte auch Ihren Spam-Ordner.

Der Inhalt dieser E-Mail ist ausschließlich für Sie bestimmt und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden. Wenn weitere Mitarbeiter am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte zusätzlich an. Ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Termin erhalten Sie 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.

Schauen Sie gerne auch in unsere FAQs für weitere Informationen zu unseren Präsenz- und Online-Seminaren.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

Tagungen & Praxisforen

Erleben Sie praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Mehr erfahren


NWB Akademie Newsletter

Damit Ihnen nichts entgeht:
Einmal im Monat informiert Sie unser Seminar-Newsletter.