Bilanzierung von Personengesellschaften
Besonderheiten aus Sicht von Handels- und Steuerbilanz – Herausforderungen für die Bilanzierungspraxis
Ziel
Durch das modernisierte Handelsrecht entstanden zahlreiche neue Anwendungsfragen bei der Bilanzierung von Personengesellschaften, so dass die Rechnungslegung hier deutlich an Komplexität gewonnen hat. Lassen Sie sich deshalb anhand von Praxisbeispielen die aktuellen Bilanzierungsvorschriften und die Abgrenzung latenter Steuern sowohl auf Ebene der Personengesellschaft selbst als auch auf Ebene ihrer Gesellschafter verdeutlichen, um so mehr Sicherheit in der Bilanzierungspraxis zu erhalten.
Nutzen
- Besonderheiten auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene berücksichtigen
- Auswirkung aktueller IDW-Verlautbarungen und Verwaltungsanweisungen auf Ihre Bilanzierungspraxis
- Latente Steuern bei Personengesellschaften korrekt bilanzieren
Inhalte
Einzelfragen der Bilanzierung bei Personengesellschaften
- Reformen des HGB und ihre Auswirkungen auf Personengesellschaften
- Einordnung der GmbH & Co. KG und § 264c HGB
- Eigenkapitaldarstellung und Kapitalkonten
- Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
- Ausschüttungssperre und Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung
- Befreiung von der Aufstellung eines Jahresabschlusses
- Rechenwerke, Berichtspflichten und Offenlegung nach PublG
- Konzernrechnungslegungspflicht der Kapital- & Co.-Gesellschaft und Anforderungen an befreiende Konzernabschlüsse
- Transparenzregister bei Personengesellschaften
Personengesellschaftsrelevante IDW-Verlautbarungen
- Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personengesellschaften (IDW RS HFA 7)
- Bilanzierung von Anteilen an Personengesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS HFA 18) und nach IFRS
Zunehmendes Auseinanderfallen von Handels- und Steuerbilanz
- Möglichkeiten einer eigenständigen Steuerbilanzpolitik
- Beteiligungsbewertung auf Gesellschafterebene und abweichende Gewinnvereinnahmung
- Pensionsrückstellungen in Handels- und Steuerbilanz
- Notwendigkeit gesellschaftsvertraglicher Anpassungen
- Aktuelle Rechtsprechung/ Verlautbarungen der Finanzverwaltung zur Bilanzierung bei Personengesellschaften
Latente Steuern
- Grundsätzliche Konzeption für Personengesellschaften
- Berücksichtigung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen
- Phasenverschobene Gewinnvereinnahmung
- Abweichende Beteiligungsbewertung beim Gesellschafter
- Besonderheiten bei steuerlichen Verlustvorträgen und nach § 15a EStG
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Fallbeispiele
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Finanzen, Bilanzierung, Controlling
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
21.06.2018 Düsseldorf
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
NH Düsseldorf City
21.11.2018 München
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
NH München Neue Messe
11.12.2018 Frankfurt/M.
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Leonardo Royal Hotel Frankfurt
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!