
Referent
Jörg NiemannAssociate Partner, Leiter Kompetenz-Center Mobilität, Rödl & Partner
zur Vita
Referent
Marcel ReinkeRA, StB, Associate Partner, Rödl & Partner
zur VitaSteuer- und Finanzwissen für Verkehrsbetriebe
Branchenspezifische Besonderheiten kennen und anwenden
Ziel
Die wachsende Bedeutung von Mobilität und Verkehr erfordert spezielles Branchenwissen für Verkehrsbetriebe. Denn neben Steuererleichterungen und öffentlichen Förderungen mit oftmals ganz eigenen Steuer- und Bilanzierungsproblemen nimmt auch die Regulierungsdichte zu. Hier als Verantwortlicher im Bereich Finanzen und Steuern den Spagat zwischen Fachwissen und Anforderungen der Branche zu schaffen, ist mit hohem Aufwand verbunden.
Das Seminar unterstützt Sie genau an dieser Stelle. Ihr verkehrsspezifisches Fachwissen wird vertieft, so dass die Balance zwischen verkehrspolitischen Herausforderungen bei steuerlicher und finanzieller Neutralität gelingt.
Inhalte
Finanzierung ÖPNV
- Aktuelle Entwicklungen („Corona“)
- Verkehrspolitische Trends und neue Geschäftsmodelle
Besteuerung verschiedener Beförderungsleistungen
- Einnahmen des Linienverkehrs i.S.d. §§ 42, 43 und 46 PBefG
- Auftragnehmerleistungen
- Schülerverkehr/Sonderverkehr
- Zahlungen nach § 45a PBefG
- Ausgleichszahlungen
- Besonderheiten der Kassenführung bei Verkaufsstellen und Fahrgastcentern
Steuerlicher Querverbund
- Auswirkungen der Rechtsprechung von EuGH, BGH sowie OLGs
Umsatzsteuer
- Subunternehmerleistungen (anzuwendender Steuersatz)
- Abgrenzung der Verkehrsleitungen von anderen Mobilitätsleistungen
- Umsatzbesteuerung von subventionierten Tickets (Azubitickets) sowie die Behandlung der diesbezüglichen Zuschüsse
Bilanzierung
- Investitionsprojekte inkl. Vorlaufkosten
- Risiken/Rückstellungen
- Überkompensationskontrolle in der Buchhaltung
- Trennungsrechnung nach der VO1370/2007
- Besonderheiten beim Leasing von Bussen/Bahnen (Verträge, Laufzeiten)
- Erlös-/Zuschussabrechnung
- Übersteigerausgleich
Vergaberecht
- Vertragsrecht (Dienstleistungsaufträge/Betrauung/Direktvergabe)
Fördermittel/Förderrichtlinien/Beihilfen
- Umgang mit De-minimis-Beihilfen
- Beihilferechtliche Absicherung
- Abrechnungsstrukturen (Einnahmeaufteilung) in Tarifverbünden
- Abschreibungen im Zuwendungs- und Fördermittelbereich
- Umgang mit mehreren Fördertöpfen
Strom- und Energiesteuer
- Strom- und energiesteuerliche Aspekte bei der Nutzung von mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen
- Zuschüsse von Dritten für Umstieg auf klimaneutrale Verkehrsmittel
Nutzen
- Ideale Verzahnung von Fach- und Branchenwissen schärft Ihren Blick für branchentypische Risikofelder
- Steuerliche und bilanzielle Fragestellungen beherrschen Sie sicher und optimieren so Ihre Abläufe
- Sie behalten den Überblick bei Fördermitteln und Zuschüssen zum finanziellen Vorteil Ihres Unternehmens
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Rechnungswesen, Steuern
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
Novotel Hamburg City Alster
6,5 Zeitstd.
Leonardo Hotel Köln
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de