Familienstiftungen als Instrument der Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Aufzeichnung vom 24.6.2020
Ziel
Familienstiftungen werden von Mandanten zunehmend nachgefragt. Sie sind in geeigneten Fällen ein probates Mittel, um die Vermögens- und Unternehmensnachfolge maßgeschneidert nach den Wünschen des Stifters zu gestalten. Zivil- wie auch steuerrechtlich sind allerdings einige Besonderheiten zu berücksichtigen.
Das Online Seminar ist besonders geeignet für alle, die sich die lukrative Beratung von Familienstiftungen erschließen möchten und sich einen ersten wichtigen Überblick über dieses vielschichtige Thema verschaffen möchten.
Sie haben im Vorfeld des Live-Termins die Möglichkeit, Ihre Fragen einzureichen sowie selbstverständlich im Termin selbst.
Inhalte
Einführung und Überblick
- Grundbegriff
- Motive für die Errichtung einer Familienstiftung
Stiftungszivilrecht
- Gründung und Anerkennung
- Satzungsgestaltung
o Stiftungszweck
o Stiftungsorgane
o Einflussnahme des Stifters
o Satzungsänderungen - Laufende Verwaltung
- Beendigung der Stiftung
- Erb- und pflichtteilsrechtliche Aspekte
Stiftungssteuerrecht
- Besteuerung der Errichtung
- Laufende Besteuerung
- Besteuerung der Auflösung
- Besteuerung der Begünstigten
Besondere Gestaltungsformen
- Doppelstiftung
- Stiftung & Co. KG
- Ausländische Familienstiftungen
Nutzen
- Auf den Punkt gebracht: Ihr Überblick über die wichtigsten steuerlichen Eckpunkte bei Familienstiftungen
- Anhand von Praxisfällen Gestaltungsoptionen rechtssicher einordnen
- Praxiserprobte Hinweise zur Satzungsgestaltung der Stiftung
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Rechtsanwälte
- Vermögensverwalter
Termine und Orte
Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de