
Referent
Axel EigelshovenStB, Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
zur Vita
Referent
Prof. Dr. Stephan RaschRA, FAStR, Partner, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
zur Vita
Referent
Rolf SchreiberOberregierungsrat, Sachgebietsleiter Groß- und Konzern-Betriebsprüfung Düsseldorf
zur VitaGrundlagen der Verrechnungspreise
Basiswissen, Methoden, Fallbeispiele
Ziel
Sie sollten sich bei Verrechnungspreisen auf verschärfte Anforderungen einstellen. Denn mit dem BEPS-Aktionsplan der OECD und dessen Umsetzung in nationales Recht rückt das Thema zur Verhinderung von Steuerausfällen in den Fokus von Finanzverwaltung und Betriebsprüfung. Um diese neuen Herausforderungen zu meistern, ist grundlegendes und aktuelles Wissen wichtiger denn je.
Das Seminar gibt Ihnen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen einen Überblick über die relevanten Vorschriften und Urteile zu steuerlichen Verrechnungspreisen. Sie lernen die praktische Umsetzung aus Perspektive von Finanzverwaltung und Steuerberatungspraxis anhand von Praxisbeispielen kennen und vermeiden so Beanstandungen in der Betriebsprüfung.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen für die Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Heranziehung von echten Fremdvergleichsdaten vs. hypothetische Überlegungen
- Aktuelle Entwicklungen in der EU und OECD (u.a. Compensating Adjustments; Informationsaustausch über Rulings, CbCR und Meldepflichten zu Steuergestaltungsmodellen und Verrechnungspreisen; OECD Aktionsplan gegen Gewinnverlagerungen – BEPS; OECD Guidelines (zu Intangibles, low value adding services und Documentation and Country-by-Country Reporting), Gesetzgebung (AmtshilfeRLUmsG, ATAD-UmsG), Rechtsprechung, Verwaltungspraxis
Verrechnungspreismethoden
- Verrechnungspreismethoden und deren praktische Anwendung
- Standardmethoden und gewinnorientierte Methoden
- Anwendung der TNMM in der Praxis
- Steuerliche Verrechnungspreise im Spannungsfeld zum Controlling
- Unternehmensprozesse zur Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen
Dokumentation in der Unternehmenspraxis
- Darstellung von Dokumentationskonzepten
- Berücksichtigung der neuen OECD-Dokumentationsanforderungen in Deutschland und weltweit
- Funktions- und Risikoanalyse, Transaktionsströme, Sachverhalts- und Angemessenheitsdokumentation
- Dienstleistungen im Konzern
- Konzernumlagen (Leistungsumlagen) mit mark up
- Poolumlagen ohne mark up
- Anlauf- bzw. Schließungskosten, Ermittlung der Kostenbasis, Benefit Test
Lizenzierung von IWG und Funktionsverlagerungen
- Outsourcing von Routinefunktionen (Zurechnung von Standortvorteilen)
- Verlagerung von Kernfunktionen und Gewinnpotential
- Expansion ins Ausland (Funktionsverdoppelung)
- Dachmarkenverrechnung
- Bestimmung angemessener Lizenzen
Finanzierung im Konzern
- Darlehensvergabe
- Garantien
- Cash Pool-Vereinbarungen
Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung
- Überblick über die Themenfelder
- Mangelhafte Dokumentation u. Beweislastumkehr
- Verständigungs-/Schiedsverfahren
- Gerichtsverfahren
- Gemeinsame Betriebsprüfungen mit dem Ausland (Joint Audits)
Nutzen
- Sicherheit in der Anwendung von Verrechnungspreismethoden
- Ideale Vorbereitung auf die Betriebsprüfung
- Sicherheit in der Dokumentation von Verrechnungspreisen
- Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO
Teilnehmer
- Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
- Fachberater Internationales Steuerrecht
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
6,5 Zeitstd.
Dorint Hotel Main Taunus Zentrum
6,5 Zeitstd.
Holiday Inn München Süd
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de