nwb.de

Referent/in

Prof. Dr. Thomas Kümpel

Professor FOM Hochschule für Oekonomie & Management

zur Vita
Seminar auch als Inhouse-Seminar buchbar. Finden Sie hier weitere Informationen.

Vorratsbewertung nach HGB und EStG

Zugangsbewertung, Folgebewertung & Sonderfälle

Ziel

Das Vorratsvermögen zählt in der Handels- wie auch in der Steuerbilanz zu den zentralen (Bewertungs-) Positionen – hier entscheidet sich häufig ein bilanzieller Gestaltungsspielraum. Dies betrifft sowohl die sachgerechte Erstbewertung, als auch insbesondere die korrekte und nachvollziehbare Folgebewertung. Im Zentrum des Seminars stehen praxisrelevante Fragen zur bilanziellen Behandlung von Vorräten. So wird unter anderem erörtert, wie „unterwegs befindliche Ware“ bilanziell korrekt zu erfassen ist und welche Besonderheiten bei der Ermittlung der Anschaffungskosten zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich die Herstellungskosten sachgerecht bestimmen und systematisch aus der Kostenrechnung ableiten lassen und wie die Folgebewertung nach dem Niederstwertprinzip funktioniert.

Unser Referent erarbeitet in diesem Seminar mit Ihnen die Unterschiede von Vorratsvermögen in der Handels- und Steuerbilanz. Dabei erfolgt stets eine praxisnahe Betrachtung angefangen bei der Bearbeitung von Praxisfallstudien, bis hin zur Buchung der betrachteten Fälle. Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen zur Bewertung von Vorratsvermögen vertiefen und sicher im Umgang mit bilanzrechtlichen Bewertungsspielräumen agieren möchten.

Inhalte

  • „Unterwegs befindliche Ware“ und wirtschaftliches Eigentum
  • Zugangsbewertung von fremdbezogenen Vorräte – Ermittlung der Anschaffungskosten
  • Zugangsbewertung von selbsterstellten Vorräten – Ermittlung der Herstellungskosten
  • Folgebewertung nach dem Niederstwertprinzip – Beschaffungs- oder Absatzmarkt?
  • Gängigkeitsabschläge in Handels- und Steuerbilanz
  • Besonderheiten der Zugangs- und Folgebewertung in der Steuerbilanz
  • Bewertungsvereinfachungsverfahren – Lifo, Fifo, Durchschnitt, Festbewertung & Co.

Nutzen

  • Dieses Seminar vermittelt Ihnen mit wenig Zeitaufwand die Grundlagen zum Vorratsvermögen
  • Das Training an Fallbeispielen hilft Ihnen beim Transfer in die Praxis

Teilnehmer

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen

Online-Seminare

03.02.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
10:00 - 12:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
12.11.2026 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
14:00 - 16:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2135
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.


 
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###