Sachanlagen nach HGB und EStG
Zugangsbewertung, Folgebewertung, Sonderfälle
Ziel
Besonders das Sachanlagevermögen gehört in der Handels- und Steuerbilanz zu einer der wichtigsten (Bewertungs-)Positionen mit hoher Bedeutung. Dies gilt sowohl für die Erstbewertung als auch für die (richtige) Folgebewertung - sei es im Rahmen von Leasing, Ratenkäufen, Investitionsabzugsbeträgen, 6b-Rücklagen oder Herstellungs- versus Erhaltungsaufwand, vor allem aber bei einer Sanierung von Gebäuden.
Unser Referent erarbeitet in diesem Seminar mit Ihnen die Unterschiede vom Sachanlagevermögen in der Handels- und Steuerbilanz. Dabei erfolgt stets eine praxisnahe Betrachtung angefangen bei der Bearbeitung von Praxisfallstudien, bis hin zur Buchung der betrachteten Fälle.
Inhalte
- Unterscheidung von Privat- und Betriebsvermögen
- Sonder- und Ergänzungsbilanzen bei Personengesellschaften
- Abgrenzung von Gebäude und Betriebsvorrichtungen
- Grundlagen zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Sachanlagen
- Sonderfälle bei der Zugangsbewertung
- Leasing, Ratenkäufe und Mietkaufverträge
- Investitionsabzüge nach § 7g EStG
- Übertragung von § 6b EStG-Rücklagen
- Anlagenspiegel
- Folgebewertung von Sachanlagen
- Planmäßige Abschreibungen
- Außerplanmäßige Abschreibungen bei dauerhaften Wertminderungen
Nutzen
- Dieses Seminar vermittelt Ihnen mit wenig Zeitaufwand die Grundlagen des Sachanlagevermögens
- Das Training an Fallbeispielen hilft Ihnen beim Transfer in die Praxis
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Rechnungswesen
Online-Seminare
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
3 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de