
Anwenderwissen praxisnah vermittelt
SAP® ERP & S/4HANA im Finanz- und Rechnungswesen
Die Abbildung steuerlicher oder bilanzieller Sachverhalte in SAP ist nicht immer einfach und eindeutig. Falsche Erfassungen können neben organisatorischem Aufwand auch steuerliche oder finanzielle Nachteile haben. Unsere Seminare erleichtern Ihnen die SAP-Nutzung in der täglichen Anwendung in den verschiedenen Fachbereichen.
Zudem erhalten Sie einen Einblick oder tiefergehendes Wissen zur neuen Software-Generation SAP®S/4HANA. Diese soll bis 2025 die aktuellen ERP-Releases (SAP R/3 und SAP ERP) vollständig ablösen. Mit SAP® S/4HANA® bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die digitale Transformation vor, denn die neue SAP-Technologie vereinigt die Herausforderungen der Zukunft wie Big Data, schnelle Zugriffszeiten sowie Bedienung auf heterogenen Endgeräten (Laptop, Smartphones & Co.). Daher sollten Sie sich frühzeitig über die neue Technik informieren.
Damit Ihnen dies gelingt, unterstützen Sie die folgenden NWB Seminare:
Seminarbausteine
Anlagenbuchhaltung Spezial
SAP® Anlagenbuchhaltung effizient einsetzen
Von der Stammdaten-Anlage bis zum Report
Sie kennen sich grundsätzlich mit der Anlagenbuchhaltung aus, stehen jedoch vor der Herausforderung, diese in SAP® effizient und sicher abzubilden. Das ist nicht immer einfach, da SAP® eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um die Verarbeitung der Daten schneller zu gestalten und Spezialfälle zu behandeln. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie…
Anlagenbuchhaltung Spezial
SAP® Anlagenbuchhaltung für Fortgeschrittene
Spezielle Funktionen optimal nutzen • Reports individuell erstellen
SAP® bietet über die bekannten Anwendungen hinaus eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten und spezielle Funktionalitäten, mit denen sich Prozesse automatisieren und Berichte optimieren lassen. Als fortgeschrittener SAP® Anlagenbuchhalter erfahren Sie, wie Sie die Stammsatzpflege vereinfachen und Massenänderungen, z.B. umfangreiche…
Anlagenbuchhaltung Spezial
Anlagenbuchhaltung in SAP® S/4HANA®
Neue Anwendung im Vergleich zu ERP 6.0
Ist Ihr Unternehmen gerade in der Umstellungsphase auf die neue ERP Generation SAP® S/4HANA®? Dann ist es höchste Zeit, dass Sie sich mit den Veränderungen des neuen Systems vertraut machen. In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Änderungen in der Anlagenbuchhaltung im Zusammenspiel mit der kompletten Integration in die…
Vorbereitungen für das Umstellungs-Projekt S/4HANA®
Aktivitäten im ERP 6.0 vor Einführung von S/4HANA®
SAP® wird mittelfristig das ERP-System auf S/4HANA® umstellen. Sich jetzt schon mit der neuen Technik vertraut zu machen, bedeutet für Unternehmen, mit der neuen SAP®-Technologie bestens auf die digitale Zukunft im Rechnungswesen vorbereitet zu sein. Was dabei in der Regel nicht im Fokus ist, ist die Tatsache, dass in einem Vorprojekt im ERP 6.0…
SAP® S/4HANA Finance® im Rechnungswesen
Verständnis entwickeln und Mehrwert entdecken
Sie wissen, SAP® wird mittelfristig das ERP-System auf S/4HANA® umstellen. Daher sollten Sie sich frühzeitig über die neue Technik informieren. Mit SAP® S/4HANA® bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die digitale Transformation vor, denn die neue SAP®-Technologie vereinigt die Herausforderungen der Zukunft wie Big Data, schnelle Zugriffszeiten sowie…
SAP® S/4HANA® – die neue Oberfläche Fiori®
Auswertungen schnell, intuitiv und individuell zusammenstellen
Ihr Unternehmen hat bereits oder wird demnächst auf die neue ERP Generation SAP® S/4HANA® umstellen? Dann ist es höchste Zeit, dass Sie sich mit den Veränderungen des neuen Standards der Anwendungssoftware vertraut machen. In Zukunft wird die Bedienung des SAP® S/4HANA® Systems ohne Fiori-Apps nicht mehr möglich sein. Deshalb ist es zwingend…
Umsatzsteuer und SAP®
Die wichtigsten Sachverhalte sicher abbilden
Der Spagat zwischen einer korrekten Beurteilung umsatzsteuerrechtlich relevanter Transaktionen und der exakten Erfassung in SAP® fällt oftmals schwer, vor allem bei komplexen Inlands- und Auslandssachverhalten. Zeitraubende Diskussionen mit der Finanzverwaltung und steuerliche Nachteile können die Folge sein. Im Seminar zeigen Ihnen zwei…
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an:
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Controlling, Steuern