nwb.de

Seminare nach Arbeitsschwerpunkten für Sie ausgewählt

Nachfolge und Steuern – komplex, individuell, zukunftsentscheidend

Die Gestaltung der Unternehmens- und Vermögensnachfolge zählt zu den anspruchsvollsten Themen im Steuer- und Beratungsalltag. Kaum ein anderes Feld erfordert ein so enges Zusammenspiel von steuerlichem Fachwissen, rechtlichen Rahmenbedingungen und einer vorausschauenden Planung, die die individuellen Ziele und weitere, ggf. familiäre, Gegebenheiten berücksichtigt.

Steuerliche Herausforderungen entstehen dabei auf vielen Ebenen: Von der Bewertung von Unternehmen, Immobilien und landwirtschaftlichen Betrieben über die Anwendung nationaler und internationaler Erbschaft- und Schenkungsteuerregelungen bis hin zu Fragen der Ertragsteuer, des Nießbrauchs oder der Gestaltung von Stiftungen und Trusts.

Wer Mandanten in Nachfolgefragen begleitet, benötigt eine fundierte Expertise und sollte aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung kennen.

Seminarauswahl

Der Nachfolgeberater

Die Unternehmensnachfolge sorgfältig planen und rechtssicher gestalten

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Vorgang, bei dem viele Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Nur eine frühzeitige professionelle Planung sorgt im Familienunternehmen für Kontinuität und Frieden. Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle zivilrechtliche und steuerliche Praxis der Schenkung und Vererbung von…

Mehr erfahren

Die Immobiliennachfolge

Immobilienvermögen effektiv übertragen

Die Übertragung von Immobilienvermögen ist ein komplexer Vorgang, in dem das Zivilrecht und das Steuerrecht optimal aufeinander abzustimmen sind und Gebühren der Gerichte und Notare nicht unbeachtet bleiben sollten. Zahlreiche Problemfelder und Fallstricke, wie Güterstandsschaukel oder die Übertragung von Auslandsimmobilien, erhöhen die Komplexität…

Mehr erfahren

Schenkungen und Erbschaften mit Auslandsbezug

Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke in der Praxis

Schenkungen und Erbschaften mit Auslandsbezug gewinnen aufgrund der Internationalität von Familien und Vermögen immer weiter an Bedeutung. Im Rahmen der Nachfolgeplanung sollten daher auch die damit verbundenen Steuerfolgen berücksichtigt werden, insbesondere um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Fallstricke wie eine fehlende Steuerbefreiung,…

Mehr erfahren

Der Seniorenberater

Ihr neues Beratungsstandbein im Wachstumsmarkt

In den nächsten Jahren wird der Anteil der 65-Jährigen in unserer Gesellschaft weiter steigen. Nutzen Sie diese Chance, die finanzstarke Zielgruppe der Senioren in Ihrer Kanzleistrategie zu verankern und ganzheitlich zu beraten. Vom Vermögenserhalt, über Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung bis hin zu Spezialproblemen rund um Pflege und…

Mehr erfahren

Das Unternehmertestament

Strategische Nachfolgeplanung für Unternehmer und Gesellschafter

Eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung ist für Unternehmerinnen und Unternehmer unverzichtbar, um den langfristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern, Streitigkeiten innerhalb der Familie zu vermeiden und steuerliche sowie rechtliche Risiken zu minimieren. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen praxisnahen und fundierten Überblick…

Mehr erfahren

Produktivgenossenschaften als Nachfolgelösung

Mitarbeiter und gleichzeitig Eigentümer – die Genossenschaft als Chance

Mitglieder einer Produktivgenossenschaft sind Arbeitnehmer und Eigentümer zugleich. Insbesondere im Rahmen der Nachfolgeplanung bestehender Unternehmen bietet diese Form der Genossenschaft eine interessante Lösungsmöglichkeit, wenn kein eigener Nachfolger gefunden werden kann oder die Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens teilhaben sollen. In…

Mehr erfahren

Die Familienstiftung in der Praxis

Steuer- und zivilrechtliche Behandlung

Die Beratung im Hinblick auf Unternehmens- und Vermögensnachfolge wird immer wichtiger. In diesem Zusammenhang spielen zunehmend Stiftungsgestaltungen eine Rolle. Mit einer (deutschen) Familienstiftung kann der Vermögensinhaber sicherstellen, dass sein Vermögen oder Unternehmen auf Dauer in seinem Sinne verwaltet wird und Erträge seiner Familie…

Mehr erfahren

Nießbrauch in der Nachfolgeplanung

Gestaltungspotenziale clever nutzen

Eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung ist unverzichtbar – für Vermögenserhalt, familiären Frieden und steuerliche Optimierung. Der Nießbrauch ist dabei eines der wirkungsvollsten Instrumente, um Eigentum steueroptimiert frühzeitig in die nächste Generation überzugeben. Gleichzeitig ist aber auch eine Möglichkeit frühzeitig die nächste…

Mehr erfahren

Ausländische Stiftungen und Trusts

Chancen und Herausforderungen in der steuerlichen Beratung

„Sind Sie Gründer oder Begünstigter einer ausländischen Stiftung oder eines Trusts?“ Gerade bei Familien mit angelsächsischer Herkunft/Verwandtschaft sind diese Frage und dieses Thema von besonderer Relevanz und sorgen regelmäßig für (teils unerkannt) fehlerhafte Steuererklärungen, weil z. B. Einkünfte aus der Zurechnungsbesteuerung (§15 AStG)…

Mehr erfahren

Das landwirtschaftliche Mandat

Der solide Branchenüberblick für Ihre Beratungspraxis

Wer landwirtschaftliche Mandate betreut, weiß, dass es im Vergleich zur Besteuerung anderer Personenkreise und Wirtschaftszweige zahlreiche Sonderfälle und Fragen gibt. Dies ist besonders im Bereich der  Einkommensteuer, bei Fragen der Pauschalierung in der Umsatzsteuer, aber auch bei der Erbschaftsteuer der Fall. Gerade wenn Sie nur vereinzelt…

Mehr erfahren

Das Winzer-Mandat

Ihr Wissensvorsprung in einem Nischenmarkt

Wer Winzer in seinem Mandanten-Kreis berät, weiß, dass diese zwar fachlich top und hochmotiviert sind, sie allerdings in betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen Wissenslücken haben und viele Fehler begehen. Da brauchen sie Sie als verlässlichen Partner an ihrer Seite! Sie und Ihr Team sollten über ein solides Grundverständnis der…

Mehr erfahren

Ihre Vorteile

Unsere Seminare bieten Ihnen praxisnahes Fachwissen, direkt anwendbare Gestaltungstipps und die Sicherheit, Mandanten auf höchstem Niveau beraten zu können.

Zielgruppe

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fachanwälte für Steuerrecht, Erbrecht
  • Fachberater für Unternehmensnachfolge
  • Notare

Ihre Anmeldung

Seminare

Der Nachfolgeberater
5 Zeitstd.
695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.


Online: 25.02.2026
Köln: 30.06.2026
Online: 02.11.2026

Der Seniorenberater
3 Zeitstd.
695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 28.10. - 29.10.2025

Online: 12.03. - 13.03.2026
Online: 10.06. - 11.06.2026
Online: 25.08. - 26.08.2026

Die Familienstiftung in der Praxis
6,5 Zeitstd.
695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 21.11.2025

Online: 18.02.2026
Online: 20.05.2026
Köln: 07.09.2026
Online: 08.12.2026

Die Immobiliennachfolge
5 Zeitstd.
695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.


Online: 26.01.2026
Frankfurt/M.: 27.05.2026
Online: 23.09.2026

Das Unternehmertestament
2 Zeitstd.
195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 23.10.2025

Online: 06.03.2026
Online: 09.07.2026

Nießbrauch in der Nachfolgeplanung
2 Zeitstd.
195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.


Online: 02.02.2026
Online: 22.04.2026

Schenkungen und Erbschaften mit Auslandsbezug
3 Zeitstd.
345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 15.12.2025

Online: 21.04.2026
Online: 29.09.2026
Online: 10.12.2026

Produktivgenossenschaften als Nachfolgelösung
3 Zeitstd.
345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.


Online: 19.02.2026
Online: 15.04.2026
Online: 21.09.2026

Ausländische Stiftungen und Trusts
3 Zeitstd.
345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 30.10.2025

Online: 26.03.2026
Online: 24.06.2026
Online: 20.10.2026

Das landwirtschaftliche Mandat
6,5 Zeitstd.
495,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 03.12. - 04.12.2025

Online: 24.02. - 25.02.2026
Online: 24.06. - 25.06.2026
Online: 13.10. - 14.10.2026

Das Winzer-Mandat
6,5 Zeitstd.
495,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.


Online: 09.02.2026
Online: 14.07.2026

Rechnungsanschrift

 
Firma / Kanzlei Privatperson
 

Teilnehmer

 

Teilnehmer 2

 

Teilnehmer 3

 

Teilnahmebedingungen

Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen*
(Bitte lesen und zur Bestätigung im Kästchen klicken)

Datenschutz

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu*

Rabatt-/Vorteilscode

Wenn Ihnen ein Rabatt- oder Vorteilscode vorliegt,
tragen Sie ihn bitte hier ein:

Weitere Angaben

Ich/Wir habe(n) bereits an einem NWB-Seminar teilgenommen:

Ja Nein

Auf dieses Seminar wurde ich aufmerksam durch: