Praxisnahes Wissen kompakt vermittelt

Der Jahresabschluss im Fokus

Der Jahresabschluss stellt Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen. Neben einem fundierten Bilanzierungswissen, wird von ihnen ein umfassender Überblick über die aktuellen gesetzlichen Neuerungen verlangt. In turbulenten Zeiten wie diesen gar nicht so einfach. Plötzlich kommt es auf Themen wie globale Handelsstörungen, neue Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten oder Szenarioanalyse für den Impairmenttest an. Die folgende Auswahl an Seminaren hilft Ihnen und Ihren Mitarbeitern im Dschungel des Jahresendgeschäfts den Fokus auf das Wesentliche zu lenken:

Seminarbausteine

Fit für die Jahresabschlusserstellung

Praxis- und Effizienz-Tipps für Unternehmen in turbulenten Zeiten

Die Erstellung des Jahresabschlusses stellt für Mitarbeiter im Rechnungswesen regelmäßig eine besondere Herausforderung dar. Zudem führen unverändert schwierige geopolitische Rahmenbedingungen, insbesondere aufgrund des Ukraine-Krieges, Störungen der globalen Handelsströme und steigende Preise zu zahlreichen Fragestellungen auch für den nächsten…

Mehr erfahren

IFRS Update 2023

Neuerungen 2023 • Vorbereitung auf 2024 • Wissensvertiefung

Auch ohne spektakuläre Reformprojekte entwickeln sich die IFRS kontinuierlich weiter. Dazu leisten neben den punktuellen Anpassungen des Regelwerks die Agenda-Entscheidungen des Auslegungsorgans (IFRS IC) einen entscheidenden Beitrag. Wie gewohnt erläutert das Update-Seminar die, ab dem Jahr 2023, zu beachtenden Standardänderungen anhand…

Mehr erfahren

Jahresabschluss von Personengesellschaften

Fallstricke aus dem Arbeitsalltag gelöst in DATEV

Häufig stellt sich die Frage nach der „richtigen“ Verbuchung sowohl von Gewinn- oder Verlustanteilen als auch von Entnahmen bei Personengesellschaften. Dabei sind insbesondere die Auswirkungen auf die Kapitalkontenentwicklung und deren steuerliche Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung der E-Bilanz zu beachten. Aufgrund der aktuellen…

Mehr erfahren

Jahresupdate für Energieversorger

Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Besteuerung

Gesetzeslage, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung befinden sich sowohl im Energiesektor als auch im Steuerrecht stetig im Wandel. Dies wird durch die aktuelle Energiekrise noch verstärkt. Daher müssen Sie sich mit den aktuellen Änderungen befassen, wie z.B. den regulatorischen Anforderungen im Bereich der buchhalterischen Entflechtung nach §…

Mehr erfahren

Konzernrechnungslegung nach HGB – Basiskurs

Solide Grundlagen für Ihre Konsolidierungspraxis

Der Konzernabschluss ist ein wichtiges Informations- und Steuerungsinstrument eines Unternehmens. Für Ersteller von Konzernabschlüssen ist eine exakte, aktuelle und effiziente Konsolidierungsarbeit unerlässlich. Exzellente Kenntnisse der Konzernrechnungslegung sind aber auch für Abschlussadressaten hilfreich, um Fehlschlüsse und somit potenzielle…

Mehr erfahren

Konzernrechnungslegung nach HGB – Expertenwissen

Vertiefendes Fachwissen zu praxisrelevanten Themenfeldern der Konsolidierung

Die Konzernrechnungslegung stellt Sie als Praktiker oft vor große Herausforderungen, sowohl bei der Bilanzierung als auch bei Technik und Organisation der Konsolidierungsprozesse. Das Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse bei der Konsolidierung von Konzernabschlüssen. Durch die Behandlung von praxisrelevanten Spezialfällen erweitern Sie…

Mehr erfahren

Finanzinstrumente I - Unbedingte Termingeschäfte, Optionen und Swaps im HGB-Abschluss

Derivate verstehen und richtig bilanzieren

Termingeschäfte, Swaps und Optionen finden zunehmend auch in mittelständischen Unternehmen als Instrumente zur Absicherung gegen Zins- und Währungsrisiken Anwendung. Im bilanziellen Umgang mit diesen Derivaten besteht weithin Unsicherheit, nicht zuletzt aufgrund diverser Besonderheiten der von Banken bisweilen angebotenen maßgeschneiderten…

Mehr erfahren

Finanzinstrumente II - Bewertungseinheiten im HGB-Abschluss und in der Steuerbilanz

Risiken bei Währungs- und Zinsabsicherungen vermeiden

Die Absicherung von Währungs- und Zinsrisiken gehört in vielen Unternehmen zum Standardprogramm des Risikomanagements. Nicht immer ist klar, ob Grund- und Sicherungsgeschäfte zu einer bilanziellen Bewertungseinheit zusammengefasst werden dürfen und welche Folgen sich daraus für die Rechnungslegung ergeben. Unser Experte erläutert die Vorgaben des…

Mehr erfahren

Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung

CO2-Bilanz · CSRD · Lieferkettengesetz · EU-Taxonomie

Mit der neuen EU-weit in Kraft tretenden Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt. Mit dieser weitreichenden Neuerung finden auch nichtfinanzielle Informationen nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit ihren festen Platz im Lagebericht berichtspflichtiger Unternehmen.…

Mehr erfahren


Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich insbesondere an:

  • Fachkräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Finanzen, Bilanzierung, Controlling, Treasury
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • (qualifizierte) Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Firmenkundenberater von Banken- und Finanzdienstleistungsunternehmen

Ihre Anmeldung

Seminare

Fit für die Jahresabschlusserstellung

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Düsseldorf: 26.10.2023
Frankfurt/M.: 23.11.2023
Online: 12.12. - 13.12.2023

IFRS Update 2023

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Frankfurt/M.: 16.11.2023
Düsseldorf: 30.11.2023
Online: 13.12.2023

Jahresabschluss von Personengesellschaften

345,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 01.12.2023

Online: 19.03.2024
Online: 27.09.2024
Online: 05.12.2024

Jahresupdate für Energieversorger

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Düsseldorf: 27.10.2023
Online: 13.12. - 14.12.2023

Köln: 05.11.2024
Online: 16.12. - 17.12.2024

Konzernrechnungslegung nach HGB – Basiskurs

1095,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Frankfurt/M.: 11.10. - 12.10.2023
Online: 06.12. - 07.12.2023

Online: 14.02. - 15.02.2024
Düsseldorf: 15.05. - 16.05.2024
Hamburg: 16.10. - 17.10.2024
Online: 04.12. - 05.12.2024

Konzernrechnungslegung nach HGB – Expertenwissen

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Online: 08.12.2023

Online: 16.02.2024
Düsseldorf: 17.05.2024
Hamburg: 18.10.2024
Online: 06.12.2024

Finanzinstrumente I - Unbedingte Termingeschäfte, Optionen und Swaps im HGB-Abschluss

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Frankfurt/M.: 26.10.2023
Online: 14.12.2023

Finanzinstrumente II - Bewertungseinheiten im HGB-Abschluss und in der Steuerbilanz

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Frankfurt/M.: 27.10.2023
Online: 15.12.2023

Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung

695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.


Online: 20.03.2024
Online: 03.06.2024
Online: 01.10.2024

Rechnungsanschrift

 

Teilnehmer

 

Teilnehmer 2

 

Teilnehmer 3

 

Teilnahmebedingungen

Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen*
(Bitte lesen und zur Bestätigung im Kästchen klicken)

Datenschutz

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu*

Rabatt-/Vorteilscode

Wenn Ihnen ein Rabatt- oder Vorteilscode vorliegt,
tragen Sie ihn bitte hier ein:

Weitere Angaben

Ich/Wir habe(n) bereits an einem NWB-Seminar teilgenommen:

Ja Nein

Auf dieses Seminar wurde ich aufmerksam durch: