
Im Fokus:
Internationale Rechnungslegung nach IFRS
Die IFRS-Regelungen dienen - genau wie die HGB-Vorschriften - kapitalmarktorientierten Unternehmen dazu, Anteilseigner, Gläubiger, Banken oder sonstige Stakeholder über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens zu informieren. Aufgrund der internationalen Vergleichbarkeit von IFRS-Abschlüssen werden sie für global tätige Unternehmen immer wichtiger.
Mittlerweile hat die internationale Rechnungslegung nach IFRS aber einen enormen Umfang erreicht und jedes Jahr werden Sie als Rechnungslegungs-Praktiker mit neuen Vorschriften, Praxisfällen und fachlichen Diskussionen konfrontiert. Und auch ältere Standards führen häufig zu neuen Problemen und Fragen. Sie sollten daher Ihr Wissen im Bereich IFRS strukturiert aufbauen und dieses dann laufend auf einem aktuellen Stand halten. Auch die Abgrenzung zu den Vorschriften des HGB sollte Ihnen vertraut sein.
Damit Ihnen dies alles gelingt, unterstützen Sie die folgenden NWB Seminare
Seminarbausteine
Basiskurs IFRS
Kompaktes Grundlagenwissen
Der Basiskurs IFRS vermittelt Ihnen grundlegendes und praxisnahes Bilanzierungswissen für Einzel- und Konzernabschluss. Leitfaden des Seminars sind dabei alle wesentlichen Aktiv- und Passivposten in Bilanz und GuV. Dabei werden auch aktuelle Neuerungen, bspw. im Bereich Leasing oder Finanzinstrumente, berücksichtigt. So werden Sie von Grund auf in…
IFRS Update 2022
Neuerungen 2022 • Vorbereitung auf 2023 • Wissensvertiefung
In 2022 und 2023 sind erneut eine Reihe von Neuerungen im Regelwerk umzusetzen. Auch wenn es nur um punktuelle Änderungen geht, ist ihre Bedeutung nicht zu unterschätzen. Zum einen geht es um Standards, die praktisch alle Unternehmen betreffen. Zum anderen sind etwa mit der Behandlung von Schätzungsänderungen und der Angabe von…
Konzernabschluss nach IFRS
Praxisorientiere Fallstudien und Lösungen für Ihre Konsolidierungstechnik
Während die Verpflichtung zur IFRS-Konzernrechnungslegung nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen greift, erstellen darüber hinaus auch viele kleine und mittelgroße Unternehmen freiwillige IFRS-Konzernabschlüsse. Hierdurch können sie zum einen Erfahrungen sammeln, wenn sie planen, den Kapitalmarkt in Anspruch zu nehmen. Zum anderen verfügen…
Intensivkurs Anlagenbuchhaltung
Anlagevermögen richtig verwalten und bilanzieren
Die Verwaltung des Anlagevermögens stellt Sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Beispielsweise führen die Abschreibungsmöglichkeiten für GWGs seit 01.01.2018 und die Zulässigkeit degressiver Abschreibungen sowie die neue Sofort-Afa für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter weiterhin zu Zweifelsfragen. Das Seminar behandelt intensiv die Fragen…
Anlagenbuchhaltung Spezial
Gebäude und Betriebsvorrichtungen
Abgrenzungsfragen richtig bewerten und bilanzieren
Ist der Gebäudebestandteil selbständig oder unselbständig nutzbar, ist er eine Betriebsvorrichtung oder gehört er zum Gebäude? In der Anlagenbuchhaltung müssen Sie sich mit solchen und vielen weiteren Detailfragen beschäftigen, um die Abgrenzung von Gebäuden, Bauwerken, Betriebsvorrichtungen, Scheinbestandteilen und Außenanlagen korrekt…
Anlagenbuchhaltung Spezial
Immaterielle Vermögensgegenstände
Bilanzielle Möglichkeiten optimal nutzen
Für viele Unternehmen sind immaterielle Vermögensgegenstände bedeutende Wertetreiber. Jedoch ist die bilanzielle Abbildung nach HGB und IFRS sowie dem Steuerrecht häufig sehr komplex und die bilanziellen Möglichkeiten werden nicht genutzt. Informieren Sie sich in diesem Seminar über Ansatz, Bewertung und Ausweis von selbst geschaffenen und…
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an:
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung, Bilanzierung, Controlling
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie deren Mitarbeiter