
Praxisnahes Wissen - kompakt vermittelt
Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
Gemeinnützige Organisationen sind im Steuerrecht besonders zu behandeln. Gerade bei der Besteuerung von kirchlichen Körperschaften und Stiftungen ist Spezialwissen gefragt. Nicht außer Acht bleiben darf dabei auch die Rechnungslegung der sogenannten Non-Profit-Organisationen, besonders im Hinblick auf die Inanspruchnahme steuerlicher Begünstigungen. Neben diesem umfangreichen Spezialwissen werden Praktiker zudem mit vielen grundlegenden Reformierungen gerade im Bereich Stiftungsrecht konfrontiert.
Daher sollten Sie Ihr Wissen im Bereich der steuerlichen Behandlung gemeinnütziger Organisationen strukturiert auf- und ausbauen. Die folgenden Seminare helfen Ihnen dabei.
Seminarbausteine
Besteuerung von Vereinen, Stiftungen & Co.
Gemeinnützigkeit • Steueroptimierung • Aktuelle Spezialfälle
Kaum ein Bereich im Steuerrecht unterliegt in solchem Maße Veränderungen wie das Steuerrecht für Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften. Die landesspezifische Regelungsvielfalt im Stiftungsrecht erschwert Ihnen zudem die rechtssichere Gestaltung. Hierbei müssen Sie sich mit den letzten vereins- und stiftungsrechtlichen Neuerungen u.a.…
Besteuerung kirchlicher Körperschaften
§ 2b UStG und Ertragsteuern bei BgA: Abgrenzungsfragen und Gestaltungshinweise
Das Steuerrecht treibt die Kirchen aktuell um, denn es vollzieht sich für kirchliche Körperschaften gerade ein Paradigmen-Wechsel. Bisher waren steuerliche Themen primär auf Betriebe gewerblicher Art innerhalb der Kirche beschränkt. Durch die wettbewerbsorientierte Novellierung des Umsatzsteuerrechts mit dem § 2b UStG müssen sich Diözesen und…
Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen
Rechenschaft und Transparenz für gemeinnützige Stiftungen, Vereine & Co.
Die Inanspruchnahme steuerlicher Begünstigungen begründet besondere Anforderungen an die Rechenschaft gemeinnütziger Non-Profit-Organisation (NPO) in allen Rechtsformen. Insbesondere wirtschaftliche Bereiche müssen in der Rechnungslegung separiert, die Mittelverwendung und Rücklagenbildung nachgewiesen werden. Noch existieren keine einheitlichen…
Die Familienstiftung in der Praxis
Steuer- und zivilrechtliche Behandlung
Familienstiftungen werden auf Grund der Änderungen des Erbschaftsteuergesetzes auch aus steuerlicher Perspektive immer interessanter und nehmen zunehmend mehr Raum in der Beratungspraxis ein. Um Ihre Handlungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen, sollten Sie deshalb die Besonderheiten, wie z.B. die steuerliche Begünstigungen der Errichtung und…
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an:
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
- Rechtsanwälte
- Fachanwälte für Steuerrecht
- Vorstände und verantwortliche Mitarbeiter von Vereinen, Stiftungen, gemeinnütziger Körperschaften, Dienstleister gemeinnütziger Organisationen
- Fach- und Führungskräfte aus Bistümern, Landeskirchen, kirchlichen Verwaltungseinheiten aus den Bereichen: Steuern, Finanzen sowie kirchliche Rechnungsprüfungsämter, ehrenamtliche Aufsichtsräte und Kirchenvorstände
- Fach- und Führungskräfte aus Verwaltungseinheiten weiterer Konfessionen
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Bilanzierung, Finanzen, Controlling von Vereinen, Stiftungen, gemeinnütziger Körperschaften
- Geschäftsführer und deren Mitarbeiter in Multifamily-Offices