
Im Fokus: Personengesellschaften
Seminare nach Arbeitsschwerpunkten für Sie ausgewählt
Die Besteuerung von Personengesellschaften und deren Mischformen ist aufgrund der besonderen Gewinnermittlung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter sehr komplex und fehleranfällig. Ihre Besteuerung folgt dem Transparenzprinzip und Steuersubjekt sind die einzelnen Gesellschafter bzw. die jeweiligen Mitunternehmer. Die exakte Abgrenzung der beiden Sphären fällt oft schwer und es kann schnell zu steuerlichen Nachteilen kommen. Daher sollten Sie hier besonders sorgfältig sein, um Ihren Mandanten vor einem finanziellen Schaden zu bewahren.
Damit Ihnen dies gelingt, unterstützen Sie die folgenden NWB Seminare:
Seminarbausteine
Die Personengesellschaft
Stolpersteine • Gestaltungsoptionen • Praxisfälle
Oft steht die Personengesellschaft im Mittelpunkt der unternehmerischen und steuerlichen Gestaltung. Sowohl in der Beratung als auch im Unternehmen selbst sollten Sie die Besonderheiten dieser häufigsten Gesellschaftsform kennen und Geschäftsvorfälle rechtssicher einordnen können. Schnell werden Themen wie Sonderbetriebsvermögen,…
Die GmbH & Co. KG
Brennpunkte aus Steuer- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH & Co. KG ist eine beliebte Rechtsform im Mittelstand, da sie zahlreiche steuer- und gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile bietet. Gleichzeitig kommt es durch Finanzamt oder Betriebsprüfung aber immer wieder zu Beanstandungen im Zusammenhang mit der Besteuerung der GmbH & Co. KG. Auf diese steuer- und…
Jahresabschluss von Personengesellschaften
Fallstricke aus dem Arbeitsalltag gelöst in DATEV
Häufig stellt sich die Frage nach der „richtigen“ Verbuchung sowohl von Gewinn- oder Verlustanteilen als auch von Entnahmen bei Personengesellschaften. Dabei sind insbesondere die Auswirkungen auf die Kapitalkontenentwicklung und deren steuerliche Konsequenzen unter besonderer Berücksichtigung der E-Bilanz zu beachten. Aufgrund der aktuellen…
Zielgruppe
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fachanwälte für Steuerrecht
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen