
Referent
Peter SchellerStB, Master of International Taxation, Fachberater für Zölle und Verbrauchssteuern
zur VitaSteuerliche Besonderheiten der Transport- und Logistikbranche
Internationale Aspekte - USt und Zoll - Grenzüberschreitende Geschäfte
Ziel
Die Transport- und Logistikbranche ist geprägt von vielen Besonderheiten (z.B. Lagerleistung, Palettentausch) mit einer hohen Fehleranfälligkeit, insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften. Neben den eigenen steuerlichen Belangen müssen Logistikunternehmen auch diejenigen der Kunden insbesondere im Hinblick auf Zoll und Umsatzsteuer beachten.
Das Seminar hilft Unternehmen der Transport- und Logistikbranche und deren Beratern die wichtigsten steuerlichen Besonderheiten der Branche zu durchblicken. Auf Basis zahlreicher Praxisbeispiele vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen bilanzielle Abbildung, Ertragsteuern und im immer wichtiger werdenden Zusammenspiel von Umsatzsteuer und Zoll.
Inhalte
Agenda Tag 1 – Die steuerliche Situation der Transport-/Logistikunternehmen
Umsatzsteuerliche Behandlung von Dienstleistungen
- Güterbeförderungsleistungen und damit zusammenhängende Leistungen
- Güterbeförderungsleistungen an Nichtunternehmer
- Güterbeförderungsleistungen an Unternehmer
- Steuerbefreiung bei Güterbeförderungsleistungen - Lagerleistungen (B2B)
- Vermittlungsleistungen (B2B)
- Fiskalvertretung
- Versicherungsleistungen (B2B und B2C)
Bilanzielle Abbildung und Ertragsteuern
- Risiken der Zollvertretung und deren Abbildung im Jahresabschluss
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen
Weitere steuerliche Aspekte
- Versicherungssteuer
- Lohnsteuer und Sozialversicherung bei Fernfahren im internationalen Verkehr
- Palettentausch (Umsatzsteuer und Ertragsteuern)
Agenda Tag 2 – Die steuerliche Situation der Kunden
Zollrechtliche Rahmenbedingungen und deren Bedeutung für Transport und Logistik
- Einführung
- Zollverfahren und zollrechtliche Bestimmungen
- Zollrechtliche Vertretung und seine Risiken
- Erlass/Erstattung
Umsatzsteuerliche und zollrechtliche Problemfelder der Auftraggeber
- Einsatz von INCOTERMS 2020
- Zollrecht und Einfuhrumsatzsteuer
- Vorsteuerabzug für Logistikdienstleister und ihre Kunden
- Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer
- Ausfuhr
- i.g. Lieferung
- Reihengeschäft
- Konsignationslager
Nutzen
- Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der steuerlichen Problemfelder der Logistikbranche
- Kenntnis über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Umsatzsteuer und Zoll
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fach- und Führungskräfte aus Steuer-Abteilungen
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Anmeldung
Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.
Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de
Informationen

inkl. Anmeldung
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de