
Referent
Dr. H. Philipp EsserRA, Partner,
Schultze & Braun

Referent
Dr. Dietmar HaffaRA, FAInsR, Insolvenzverwalter, Partner, Schultze & Braun
zur Vita
Referent
Tobias HirteRA, FAInsR, Insolvenzverwalter, Partner,
Schultze & Braun

Referent
Dr. Dirk PehlRA, FAInsR, Insolvenzverwalter,
Partner, Schultze & Braun

Referent
Dr. Ludwig J. WeberRA, FAStR, FAHuGR, Partner, Leiter Wirtschaftsrecht,
Schultze & Braun
Die neue vorinsolvenzliche Sanierung
Werkzeugkasten für die insolvenzabwendende Restrukturierung und Sanierung
Ziel
Im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie über einen präventiven Restrukturierungsrahmen und im Lichte der drohenden Insolvenzwelle aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hat das BMJV ein neues vorinsolvenzliches Sanierungsgesetz vorgelegt, das zum 1.1.2021 in Kraft getreten ist. Nach dem Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) können Unternehmen erstmals auch außerhalb eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens gegen den Widerstand einzelner Beteiligter durch einen Restrukturierungsplan umfassend saniert werden. Davon sollen auch Firmen profitieren, die unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie leiden, obwohl sie weiterhin über ein überzeugendes Geschäftsmodell verfügen.
Das Seminar informiert Sie umfassend über die zu den Regelungen des SanInsFoG und den neuen Restrukturierungs- und Stabilisierungsrahmen. Sie erfahren, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, um das neue Instrument nutzen zu können. Darüber hinaus informiert Sie unser Referenten-Team über die weiteren Änderungen, wie die Anpassungen des ESUGs und des Covid19 Insolvenzaussetzungsgesetztes. So lernen Sie, welche Maßnahmen für welche Mandanten sinnvoll sind und helfen diesen die Insolvenz abzuwenden.
Inhalte
Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG): Einordnung und Rahmen
- Umsetzung der EU-Richtlinie
- Das StaRUG: Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
- Anpassungen des ESUG, Zugang zur Eigenverwaltung
- System der Insolvenzantragsgründe
- Covid19 Insolvenzaussetzungsgesetz
- Digitalisierung des Insolvenzverfahrens
Krisenfrüherkennung und -Management
- Begriff der Überschuldung und drohenden Zahlungsunfähigkeit
- Frühwarnsystem
- Anpassung der Insolvenzantragsgründe
- Voraussetzungen für die vorinsolvenzliche Sanierung
Der neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen
- Der Restrukturierungsplan: Anforderungen und Gestaltung
- Planabstimmung und Stimmrechte
- Restrukturierungs- und Stabilisierungsinstrumente
- Gerichtliche Planabstimmung und Bestätigung
- Der Restrukturierungsbeauftragte
- Die Sanierungsmoderation
Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren im Rahmen des ESUG
- Bisherigen Regelungen
- Neue Regelungen – erleichterter Zugang zum Eigenverwaltungsverfahren
- Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
COVID19-Folgen für Unternehmen
- Covid19 Insolvenzaussetzungsgesetz
- § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO n.F.
Einordnung und Argumentationshilfen
- Vor- und Nachteile der möglichen Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen
- Welche Methode für welches Unternehmen?
- Staatlicher Schutzschild vs. Gerichtlicher Schutzschirm?
Haftungsfragen
- Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Sanierungsberater
- Für Insolvenzverwalter
- Geschäftsführer und Gesellschafter
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die neuen Vorschriften des SanInsFoG
- Sie können die neuen Vorschriften in den Gesamtkanon des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts durch konkrete Fallbeispiele einordnen
- Sie erkennen die Chancen und Risiken der Neuregelungen
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung
- Fachanwälte für Insolvenz- und Steuerrecht
- Insolvenzverwalter
- Restrukturierungsberater
Termine und Orte
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
6,5 Zeitstd.
Kongresshotel Europe
6,5 Zeitstd.
Leonardo Hotel Düsseldorf City Center
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Ihre Kontaktperson für Seminare

Alina Rux
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de