Steuererklärungen 2022
Neuerungen bei Vordrucken und Gesetzesänderungen
Ziel
Immer wieder aufs Neue müssen Sie sich zum Jahreswechsel mit den Besonderheiten und Neuerungen bei der Einkommensteuererklärung für das Vorjahr beschäftigen, so auch zu Beginn des Jahres 2023. Oft gerät schon der Umgang mit den neuen Erklärungsvordrucken – trotz vorhandener EDV-Unterstützung – zur Herausforderung, weil sich nicht jede Änderung selbst erklärt. Dabei lebt die Erstellung der Steuererklärungen insbesondere davon, die wichtigsten Änderungen bereits vorher zu überblicken, weil sonst zu viel Zeit in die einzelne Erklärung investiert werden muss.
Hierbei hilft ein kompakter Überblick über die wichtigsten Brennpunkte der Steuererklärung. Diesen verschafft Ihnen unser Online-Seminar.
Inhalte
Einkommensteuer – Allgemeines - Hauptvordruck
- Vordruckänderungen
- Fristverlängerungsverfahren
- Ablaufhemmung bei Pflichtveranlagungen
- Verspätungszuschläge – mit und ohne Aufforderung zur Abgabe
- Progressionsvorbehalt im Jahr 2022
Anlagen Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen, AV, Haushaltsnahe Aufwendungen, Unterhalt, Vorsorgeaufwand, Kinder, Energetische Sanierungsmaßnahmen, etc.
- Vordruckänderungen
- Krankenversicherungsbeiträge der Kinder als Sonderausgaben der Eltern
- Aufstockungsbeträge in die DRV als Sonderausgaben
- Aktuelle Rechtsprechung zu den außergewöhnlichen Belastungen
- Anpassung des Höchstbetrages für Unterhaltsleistungen
- Unterhaltsleistungen an Lebensgefährten
- Unterbringung im Pflegeheim – abzugsfähige Kosten
- Übernahme von Pflegeheimkosten durch die Kinder – abzugsfähig?
- Entlastungsbetrag im Heirats- und Trennungsjahr
- Anspruch auf Kindergeld für den im Ausland lebenden Ehegatten
- Energetische Sanierungsmaßnahmen – Nachweisanforderungen
- Handwerkerleistungen bei unentgeltlicher Überlassung
Anlagen AUS, N-AUS- WA-ESt
- Hinweise auf etwaige Vordruckänderungen
Anlagen L, G, S, EÜR
- Hinweise auf Vordruckänderungen
Anlage N
- Vorgezogene Erhöhung der Entfernungspauschale
- Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice – Gestaltungsansätze
- Aktuelle Rechtsprechung Reiskosten
- Doppelte Haushaltsführung – Update
- Korrektur des geldwerten Vorteils für den Firmenwagen
- Erhöhte Pauschalen für Umzugskosten
- Sofortabzug von Aufwendungen für PC, Laptop, etc.
- Energiepreispauschale im Rahmen der ESt-Veranlagung
Anlage KAP (incl. KAP-BET u. KAP-INV)
- Vordruckänderungen
- Steuerbescheinigungen – Vorsicht: nachrichtlicher Teil
- Schadenersatzleistungen der Bank als Kapitalertrag
- Aktienverluste geltend machen
Anlage V
- Veräußerung gegen Versorgungsleistungen
- Aktuelles zum Nießbrauch
- Kann auch ein Nichteigentümer Einkünfte erzielen?
- Abfindungszahlungen an Mieter
Anlage SO
- Aktuelles zu privaten Veräußerungsgeschäften
- Wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor
- Entnahme aus Betriebsvermögen und § 23 EStG
Anlage R
- Rentenanpassungsbeträge beachten
- Doppelbesteuerung von Renten
Nutzen
- Erleichterung der Bearbeitung von Steuererklärungen
- Kompakter Überblick über alle wesentlichen Änderungen
- Praxishinweise
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.
Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de