
Referent/in
Prof. Dr. Jochen PilhoferWP, StB, CPA, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
zur VitaKonzernabschluss: Die Equity-Methode nach HGB/IFRS
Aufzeichnung vom 06.11.2020
Ziel
In der Fachliteratur wird die Equity-Methode häufig als „one-line consolidation“ bezeichnet, weil in Nebenrechnungen ganz ähnliche Verrechnungen durchgeführt werden wie bei der Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen. Die Methodik scheint auf den ersten Blick trivial: Infolge der phasengleichen Vereinnahmung der Beteiligungsergebnisse führt die Equity-Methode zu einer zutreffenden Darstellung der Ertragslage im Konzernabschluss und infolge der Durchbrechung des Anschaffungskostenprinzips auch zu einer zutreffenderen Darstellung der Vermögenslage. In der praktischen Anwendung ergeben sich indes unzählige Fallstricke und Fehlerquellen. Als Prüfer oder Ersteller des Konzernabschlusses müssen Sie hier also sehr genau hinsehen. Informieren Sie sich über aktuelle Problem- und Fragestellungen bei der praktischen Anwendung dieser Konsolidierungsmethode.
Inhalte
Zur Einstimmung
- Praktische Relevanz anhand ausgewählter Praxisbeispiele: „VW“, „Deutsche Bank“ & Co.
- Methoden der Kapitalkonsolidierung nach HGB/IFRS: Kurzreflexion ausgewählter konzeptioneller Divergenzen
Grundlagen der Equity-Methodik
- Anwendungsbereich der Equity-Methode nach HGB/IFRS
- Kurzreflexion der normativen Vorgaben: IAS 28 versus DRS 26
Reflexion ausgewählter Detailnormen im internationalen Kontext
- „Hot Topics“ in der praktischen Anwendung: Potenzielle Stimmrechte, konzerneinheitliche Bewertung, Buchwert- versus Neubewertungsmethode, Zwischenergebniseliminierung, U-Boot-Theorie, Erst- und Folgebewertung Goodwill/Badwill, außerplanmäßige Beteiligungsabschreibungen, Übergangskonsolidierungen, latente Steuern u. v. m.
- Reflexion typischer Fehlerquellen anhand zahlreicher Praxisbeispiele
Kritische Würdigung
- Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial: Vergleich der Equity-Methode mit der Quotenkonsolidierung
- Synoptische Darstellung der wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IFRS
Nutzen
- Sicherheit bei der praktischen Anwendung der Equity-Methode
- Vermeidung von Fehlern im Abschluss
- Reflexion aktueller Brennpunktthemen anhand von Praxisbeispielen
Teilnehmer
Termine und Orte
Ort:
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 95,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de