
Referent/in
Prof. Dr. Jochen PilhoferWP, StB, CPA, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
zur VitaKapitalflussrechnung nach HGB & IFRS
Aufzeichnung vom 05.10.2020
Ziel
Cash-Flow-Analysen sind nicht nur in Corona-Zeiten im Rahmen von Bilanzanalysen unverzichtbar. Kurz- und mittelfristig wird - vor allem aus Analystensicht - eine stärkere Zuwendung zu einer zahlungsstromorientierten Rechnungslegung prognostiziert. Mit Blick auf die immense Bedeutung der Kapitalflussrechnung überrascht es daher, dass Definition, Zielsetzung, Aussagefähigkeit, Ermittlung und Darstellung international umstritten sind und zahlreiche Fehlerpotenziale liefern. Als Ersteller, Prüfer oder Analyst von Jahres- und Konzernabschlüssen müssen Sie hier sehr genau hinsehen, um Unstimmigkeiten rechtzeitig zu erkennen. Unser Experte sensibilisiert Sie vor allem für potenzielle Fallstricke und typische Fehlerquellen beim Erstellungsprozess. Machen Sie sich daher mit den Brennpunkten rund um diesen Themenkomplex vertraut.
Inhalte
Zur Einstimmung
- Analyse von DPR-Fehlerfeststellungen
- Empirische Befunde: Identifikation von Unternehmenskrisen // Praxis der DAX-Segmentunternehmen
Definitorische Grundlagen, Zwecksetzungen, Abgrenzung unterschiedlicher Cash Flow-Begriffe
- Kurzreflexion der normativen Vorgaben: IAS 7 versus DRS 21
- Brutto-Cashflow versus Netto-Cashflow // Free-Cashflow
Struktur und Darstellung der Kapitalflussrechnung im Allgemeinen, Methoden zur Ableitung und Darstellung im Überblick
- Grundstruktur der Kapitalflussrechnung
- Kurzreflexion der Zuordnungsgrundsätze zu den Cash-Haushalten
Reflexion ausgewählter Detailnormen im internationalen Kontext
- „Hot Topics“ in der Praxis: Abgrenzung des Finanzmittelfonds, Fremdwährungsumrechnung, Ausweiswahlrechte, zahlungsunwirksame Vorgänge/Transaktionen, Factoring, Anhangangaben, Cash-Pooling, Erwerb/Veräußerung von Tochterunternehmen, Kaufpreisstundung u. v. m.
- Reflexion typischer Fehlerquellen anhand zahlreicher Praxisbeispiele
Kritische Würdigung
- Reflexion empirischer Befunde
- Gretchenfrage: Welcher Cashflow ist der richtige?
Nutzen
- Sicherheit bei der Erstellung, Prüfung und Analyse der Kapitalflussrechnung
- Vermeidung von Fehlern im Abschluss bzw. von fehlerhaften Analyseergebnissen
- Reflexion aktueller Brennpunktthemen anhand von Praxisbeispielen
- Während des Live-Termins haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an unseren Experten zu stellen.
Teilnehmer
Termine und Orte
Ort:
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 95,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de