IWB Verrechnungspreisforum | Präsenz
Update • Handlungsempfehlungen • Best Practices
Ziel
Das IWB Verrechnungspreisforum verschafft Ihnen einen kompakten Überblick über Neuerungen auf nationaler und internationaler Ebene, deren praktische Anwendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Das hochkarätige Experten-Team aus Finanzverwaltung sowie Unternehmens- und Steuerberatungspraxis erläutert Ihnen die Zusammenhänge und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie so leichter auf Ihre Sachverhalte übertragen können. Durch den Wechsel aus Information und Interaktion haben Sie dabei die Möglichkeit, Ihre Themen und Fragen einzubringen und sie mit anderen Teilnehmenden und unseren Expertinnen und Experten zu diskutieren. Gerade hierdurch werden die Vorschriften und Regelungen oft erst richtig verständlich und für Sie direkt anwendbar.
Inhalte
Programmablauf Forum
Die Inhalte werden an aktuelle Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung angepasst!
Ab 8.30 Uhr Registrierung
9.00 Uhr Beginn und Begrüßung
9.15 Uhr Aktuelle Entwicklungen bei Verrechnungspreisen auf nationaler und internationaler Ebene
- Gesetzliche Neuerungen (Änderungen AO, EUAHiG, Public CBCR)
- Aktuelles aus der OECD (MAP Statistiken, MAP Awards, Amount B, Pillar I)
- Aktuelles aus der Rechtsprechung von EuGH, BFH und den FG (z.B. Parallelimporte in der Pharmabranche, Zulässigkeit von Penalties)
- Überblick über wesentliche TP Entwicklungen in den Ländern (Public CbCR, neue Dokumentationspflichten, relevante Rechtsprechung zur Interpretation des Fremdvergleichsgrundsatzes in den Ländern)
Axel Eigelshoven
10.45 Uhr Pause
11.15 Uhr Digitale Betriebsprüfung von Verrechnungspreisen
- Rechtliche Grundlagen
- Änderungen durch das DAC 7-Umsetzungsgesetz
- Durchführung einer digitalen steuerlichen Außenprüfung von Verrechnungspreisen
- Methoden der digitalen Prüfung von Verrechnungspreisen
Lars Wargowske
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Verrechnungspreismanagement in der Henkel Gruppe
- Dokumentationskonzept und -prozesse
- Digitalisierung/Automatisierung im Bereich Verrechnungspreise
- Erfahrungen bei Betriebsprüfungen im In- und Ausland
- Leistungsverrechnung im Konzern
- Erfahrungen mit Joint Audits und Verständigungsverfahren
Dr. Martin Lagarden
14.30 Uhr Verrechnungspreise in einem dynamischen wirtschaftlichen Umfeld
- Relevante Treiber von wirtschaftlichen Dynamiken im Verrechnungspreisumfeld: Inflation, politisch instabile Regionen, Lieferkettenschwierigkeiten
- Fragestellungen aus Verrechnungspreisperspektive, Erfahrungswerte
- Vergleichbarkeitsanalyse
- Verlustverteilung, Risikokontrolle
- Auswirkungen auf Bewertungen
- Handlungsstrategien
Dr. Julia Bürkle
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Verrechnung von konzerninternen Dienstleistungen revisited
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ansätze zur Verrechnungspreisermittlung
- Strategien zur Dokumentation
- Aktuelle Trends in Betriebsprüfungen
Dr. Achim Roeder
17.00 Uhr Länderschwerpunkt: Verrechnungspreise in Frankreich
- Dokumentation „auf französische Art“
- Steuerprüfung: Kampf oder vernünftige Diskussion?
- Die polizeiliche Durchsuchung von Geschäftsräumen: die neue Art, Betriebsstätten zu identifizieren?
- Joint Audit: gleichzeitige Prüfung auf beiden Seiten des Rheins
- Verständigungsverfahren – und was dann?
Stephane Thomas
17.30 Uhr Ende des Forums
Nutzen
- Sensibilisierung für aktuelle Problemfelder
- Lösungshinweise zu Praxisfragen
- Kommentierung aller Themenkomplexe aus verschiedenen Blickwinkeln
- Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO
Teilnehmer
- Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
- Fachberater für Internationales Steuerrecht
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
Teilnahmegebühr: 845,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de