Insolvenzrecht für Steuerberater
Einführung in das Insolvenzrecht
Ziel
Bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, aber auch in laufenden Mandaten tauchen vermehrt insolvenzrechtliche Fragestellungen auf. Hier sind Sie für Ihre Mandanten oft die erste Anlaufstelle. Für eine gute und rechtssichere Beratung in dieser Frühphase einer Krise ist grundlegendes insolvenzrechtliches Wissen unabdingbar. Insbesondere bei den Eröffnungs- und Antragsgründen oder einer Abgrenzung von Zahlungsstockung und Zahlungsunfähigkeit müssen Sie die Alarmsignale rechtzeitig erkennen. Daneben gilt es, die verschärften Hinweis-, Dokumentations- und Informationspflichten durch das StaRUG im Blick zu haben.
Das rechtliche Rüstzeug für eine optimale Beratung Ihres Mandanten liefert Ihnen dieses Seminar. Es stellt Ihnen die wichtigsten Instrumente des Insolvenzrechts praxisnah dar. So reagieren Sie bei Alarmsignalen rechtzeitig, begleiten Ihren Mandanten dabei sicher und verringern so auch Ihr eigenes Haftungs- und Ausfallrisiko.
Inhalte
Überblick über die Insolvenzordnung
Insolvenzantragsgründe
- Krisenverlauf
- Erkennen von Krisenanzeichen
- Prüfung der Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
- Verzicht auf Forderungen und Vereinbarungen mit Gläubigern
- Insolvenzverfahrensverschleppung
- Möglichkeit zur Vermeidung der Insolvenzantragspflicht
Krisenfrüherkennung nach StaRUG
- Adressat und Umfang der Pflichten
- Praktische Umsetzung
Belehrungspflichten und Haftung des Steuerberaters / Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
- Darstellung der Rechtsprechung
- Belehrungspflichten durch das StaRUG
- Hinweis- und Dokumentationspflichten
- Formulierungsmuster
Schritte des Insolvenzverfahrens
- Wichtige zeitliche Abläufe
- Insolvenzantrag
- Vorläufiges Insolvenzverfahren
- Zusammenarbeit mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter
- Die Wirkung der Verfahrenseröffnung
- Abgrenzung Insolvenzforderungen zu Masseverbindlichkeiten
- Aussonderung und Absonderung
- Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Arbeitsverhältnisse im Insolvenzverfahren
- Rückständige Lohnforderungen
- Beschäftigung der Arbeitnehmer durch den vorläufigen Insolvenzverwalter
- Insolvenzgeld
Grundzüge Anfechtungsrecht
- Gläubigerbenachteiligung
- Anfechtungstatbestände: Kongruente/Inkongruente Deckung
- Vorsätzliche Beteiligung
- Darlehensrückgewähr
- Sicherung der Honoraransprüche
Sanierungs- und Restrukturierungsmöglichkeiten
- Schutzschirm, Eigenverwaltung etc.
- Unternehmenskauf in der Krise
Nutzen
- Sie lernen die Grundzüge des Insolvenzrechts kennen und können so in Krisensituationen rechtssicher zum Schutz Ihres Mandanten agieren
- Sie erkennen Krisenanzeichen frühzeitig und umgehen so möglicherweise eine Insolvenz Ihres Mandanten
- Sie vermeiden eigene Haftungsrisiken durch Formulierungsmuster
Teilnehmer
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
Novotel Düsseldorf City West
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de