Referent/in

Prof. Dr. Harald Kessler

Gesellschafter, Geschäftsführer, KLS Accounting & Valuation GmbH

zur Vita

IFRS Update 2023

Neuerungen 2023 • Vorbereitung auf 2024 • Wissensvertiefung

Ziel

Auch ohne spektakuläre Reformprojekte entwickeln sich die IFRS kontinuierlich weiter. Dazu leisten neben den punktuellen Anpassungen des Regelwerks die Agenda-Entscheidungen des Auslegungsorgans (IFRS IC) einen entscheidenden Beitrag. Wie gewohnt erläutert das Update-Seminar die, ab dem Jahr 2023, zu beachtenden Standardänderungen anhand praxisnaher Fallbeispiele. Betroffen sind folgende Fragestellungen mit Breitenwirkung: die Steuerlatenzierung, die Berichterstattung im Anhang über angewandte Rechnungslegungsmethoden sowie die Abgrenzung von Schätzungs- und Methodenänderungen.

Die Entscheidungen des IFRS IC veranlassen eine zunehmende Zahl von Unternehmen, ihre Rechnungslegung anzupassen. Einen Einblick in Themen, die Unternehmen bewegen, geben die aktuellen Fälle aus der Beratungspraxis.

Mit dem Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bringt Sie unser Referent auf den aktuellen Stand zur Umsetzung und Anwendung der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive. Ein Ausblick auf die ab dem Jahr 2024 anzuwendenden Standards sowie ein Erfahrungsbericht zur Bilanzkontrolle runden das Seminarprogramm ab.

Inhalte

Änderungen und Klarstellungen im IFRS-Regelwerk für 2023

  • IAS 1/IFRS Practice Statement 2: Angabe von Rechnungslegungsmethoden
  • IAS 8: Definition von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen
  • IAS 12: Latente Steuern auf Vermögenswerte und Schulden aus einer einzigen Transaktion
  • IFRS 17: Versicherungsverträge – Bedeutung für Nichtversicherungsunternehmen

Aus der Beratungspraxis

  • Konzerninterne Reorganisationen
  • IAS 38/IFRS 16: Bilanzierung von Software as a Service-Vereinbarungen
  • IAS 37/IFRS 16: Belastende Mietverträge
  • IASs 20, 37: Bilanzierung von Emissionsberechtigungen

 

Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Was kommt nach 2023

  • IAS 1: Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig
  • IAS 1: Langfristige Vermögenswerte mit Kreditbedingungen
  • IFRS 16: Leasingverbindlichkeiten aus Sale-and-lease-back
  • Stand des EU-Endorsement

Enforcement

  • Erfahrungen mit dem einstufigen Enforcement-Verfahren
  • Prüfungsschwerpunkte für 2023
  • Jüngste Fehlerbekanntmachungen

Top Aktuell!

Die Inhalte werden an aktuelle Entwicklungen angepasst!

Termine 2024 - Jetzt schon vormerken!

15.11.2024 I Dortmund
29.11.2024 I Frankfurt/M.
16.12.2024 I Online

Nutzen

  • Fallbasierte Darstellungen neuer Rechnungslegungsvorschriften fördern das Verständnis und erlauben ein einfaches Nachvollziehen der Standardänderungen
  • Gezielte Hinweise zur Entschlackung der Anhangsberichterstattung
  • Praxisfälle und Erfahrungen mit der Bilanzkontrolle fördern Ihr Bewusstsein für kritische Rechnungslegungsfragen

Teilnehmer

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Finanzen, Bilanzierung (die über Erfahrungen mit der IFRS-Bilanzierung verfügen.)
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer (die über Erfahrungen mit der IFRS-Bilanzierung verfügen.)

Termine und Orte

16.11.2023 Frankfurt/M.
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
Dorint Hotel Main Taunus Zentrum
30.11.2023 Düsseldorf
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
Novotel Düsseldorf City West
13.12.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 3244
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de