
Referent/in
Daniel KaiserManager Customs & International Trade, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
zur VitaGrundlagen des EU-Zollrechts
Sicherheit bei Zolltarifen, Einfuhrumsatzsteuer und Exportkontrolle
Ziel
Grenzüberschreitende Transaktionen mit Warenbezug müssen zollrechtlich korrekt abgebildet werden. Dies schließt u.a. die Ermittlung der richtigen Bemessungsgrundlage sowie die Berücksichtigung von handelspolitischen Maßnahmen wie Verbote und Beschränkungen mit ein. Entsprechende Verantwortlichkeiten müssen im Unternehmen definiert werden, welche dann die rechtskonforme Anwendung der verschiedenen Zollvorschriften und eine abgabenoptimierte Supply-Chain gewährleisten.
Unser Seminar vermittelt hierfür die Grundlagen des EU-Zollrechts und zeigt auf, welche Fallstricke Unternehmen regelmäßig vor Herausforderungen stellen, etwa bei Bemessungsgrundlagen oder der Einfuhrumsatzsteuer. So schützen Sie Ihr Unternehmen vor zollrechtlichen Nachforderungen oder Strafzahlungen.
Inhalte
Einführung in das EU-Zollrecht
- Konzeption einer Zollunion
- Rechtsgrundlagen
- Aufgabenteilung EU und Mitgliedstaaten
Ein-/Ausfuhr von Waren
- Verfahrensablauf
- Anforderungen an eine (elektronische) Zollanmeldung
- Direkte und indirekte Zollvertretung
- Beschau und Zollprüfung
Bemessungsgrundlagen
- Zollwert (Methoden und Hinzurechnungs- und Abzugstatbestände)
- Zolltarif (Ermittlung des richtigen Zollsatzes)
- Außertarifliche Zollaussetzungen/-kontingente
Einfuhrumsatzsteuer – Fallstricke in Bezug auf den Vorsteuerabzug
- Vorsteuerabzugsberechtigung
- Steuerbefreiung bei der Ausfuhr
- Konsignationslagergeschäft
Exportkontrollrecht – Risikobehaftete Geschäftsvorfälle erkennen
- Güterbezogene Restriktionen
- Personenbezogene Restriktionen
- Länderbezogene Restriktionen
- Verwendungszweckbezogene Restriktionen
Freihandelsabkommen – Einsparpotentiale durch Präferenzzollsätze
- Materielle Voraussetzungen: Welche Waren profitieren?
- Formelle Voraussetzungen: Welche Formvorgaben bestehen?
- Vereinfachungen: Ermächtigter Ausführer/registrierter Ausführer
Besondere Zollverfahren
- Zolllager
- Transit
- Aktive/Passive Veredelung
- Endverwendung
Nutzen
- Sie erhalten eine kompakte Darstellung der zollrechtlichen Anforderungen für Unternehmen unter Berücksichtigung praxisrelevanter Anwendungsfälle
- Sie werden in die Lage versetzt, zollrechtliche Geschäftsvorfälle im Unternehmen risikoorientiert zu bewerten und Verbesserungspotentiale zu erkennen
- Sie vermeiden Fallstricke beim Vorsteuerabzug und nutzen Befreiungen im Bereich der Einfuhrumsatzsteuer
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen, Compliance, Zoll, Logistik
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de