Referent/in

Markus Eltermann

Geschäftsführer Kanzlei BLICK GmbH

zur Vita

Digitale Buchhaltungsdaten sicher im Griff

Datenschnittstellen verstehen, verarbeiten und prüfen

Ziel

Um eine zukunftsorientierte Steuerberatung anzubieten, ist es notwendig, buchhaltungsrelevante Daten der Mandanten weitestgehend digitalisiert in der eigenen Kanzlei weiter zu verarbeiten. Dafür müssen Vorsysteme und Daten des Mandanten analysiert, angepasst und überwacht werden. Häufig sind die digitalen Daten vorhanden, müssen aber „gelesen“ und das technische Zusammenspiel zwischen Mandant und Kanzlei optimiert werden. Oftmals fehlt beim Mandanten sowie in der Kanzlei das Know-how, die technischen Schnittstellen zu erkennen, zu bewerten und einzurichten.

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Systeme und Einsatzmöglichkeiten. Zudem machen wir Sie mit dem technischen Hintergrundwissen vertraut, damit Sie sich in Gesprächen mit Mandanten, IT-Dienstleistern oder ERP-Beratern kompetent und sicher fühlen sowie optimale Lösungen für die unterschiedlichen Problemfälle finden.

Inhalte

Anforderungen an digitale Daten/Belege

  •  Datensatzverstand
    • Datenbanken verstehen
    • Welche Datenformate gibt es noch (Excel; DATEV-Format, xml, etc.)?
    • Auslesen – Analysieren – Erkennen
    • Fehler beim Einlesen erkennen und Einstellungen verändern
  • Digitale Belege
    •  Anforderungen und Ausprägungen
    •  Wie gehe ich mit den Datenformaten um (ZUGFerd, pdf, xml)?
    •  Archivierung

Technologien und Vorsysteme der Mandanten

  • Welche Lösungen gibt es auf dem Markt (Warenwirtschaft, Rechnungserstellung, Zeiterfassung, Cloud-Systeme)?
  • Welche sind für Kanzlei/Mandant von Vorteil bzw. passen zu deren Anforderungen?
  • Implementierungsaufwand

Erfassung beim Mandanten/Selbstbuchende Mandanten

  • Werden Belege digitalisiert zugeordnet?
  • Gibt es Schnittstellen, die genutzt werden können?
  • Einrichten der Vorsysteme: Was ist Standard, was ist benutzerdefiniert?

Zielsysteme

  • Wie importiere ich die Daten in die Zielsysteme (z.B. Kanzlei Rechnungswesen, DATEV Unternehmen Online, DATEV connect, DATEV Lohn, Addison)?
    • Buchungssätze und Belege im Nachhinein automatisiert miteinander verknüpfen

Fibu: Verprobung und Plausibilitätskontrollen

  • GoBD und AO
  • Internes Controlling: Stimmen die Zahlen?

Updatemanagement

  • Welche Prozesse werden beeinflusst, wenn ich ein Update vornehme und woran kann ich vorab erkennen, worauf diese einwirken?

Fehlermanagement an praktischen Beispielen (überwiegend DATEV-Beispiele)

  • Fehler in der FiBu analysieren
  • Manuelle Schnittstellen: Wie kann ich nachweisen, dass Daten nicht verändert wurden?

Zusammenarbeit mit Systemhäusern

Interaktives Online-Seminar

Der persönliche Austausch und das interaktive Mitarbeiten ist wichtig. Sie benötigen daher für den Online-Termin neben einem aktuellen Browser (ideal: Chrome) eine Kamera, ein Mikrofon und möglichst einen 2. Bildschirm. Für den Präsenztermin wäre ein Laptop zur aktiven Mitarbeit von Vorteil.

Nutzen

  • Sie erkennen Fehler der Daten und können schnell die Richtigkeit und GoBD-Konformität für Betriebsprüfungen wieder herstellen
  • Sie sind für Gespräche mit dem Mandanten oder dessen Systemhäusern gerüstet und finden schnell eine Lösung
  • Sie reduzieren lange Such- und Bearbeitungszeiten und reduzieren dadurch die Kosten

Teilnehmer

  • Mitarbeiter in Steuerkanzleien
  • Steuerberater
  • Prozessverantwortliche aus Kanzleien

Termine und Orte

23.05. - 24.05.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 12:45 Uhr
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
06.09.2023 Dortmund
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 17:15 Uhr
6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Buchungs-Code: 3144
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:

NWB Verlag
Akademie
44621 Herne


oder per Fax an 02323 / 141-759

Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###