Die deutsche Tochter im internationalen Konzern
Praxisorientierte Lösungen in Inboundkonstellationen
Ziel
Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Verflechtung des nationalen und internationalen Steuerrechts wird das Spannungsfeld zwischen der ausländischen Konzernmuttergesellschaft und der inländischen Konzerntochtergesellschaft größer. Die legale und funktionale Konzernstruktur trägt immer wieder zu Reibungsverlusten, Missverständnissen und Fehlinterpretationen bei, wenn zwei oder mehrere Steuerrechtsysteme aufeinanderstoßen, z. B. beim Sachverhalt der Doppelbesteuerung oder der doppelten Nichtbesteuerung.
Im Rahmen des Seminars werden die Beziehungen zwischen der internationalen Mutter und der deutschen Tochter (Inbound) strukturiert und praxisorientiert im Hinblick auf die Umsatzsteuer und Ertragsteuer beleuchtet. Mit Bezug zu aktuellen Verordnungen und Richtlinien erfahren Sie, wie Sie Ihre Gestaltungsspielräume bestmöglich nutzen.
Inhalte
Tax Compliance
- Grundsätze der Tax Compliance
- Steuerabteilung und Compliance
- Meldepflicht bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen §§ 138d-138k AO
Brennpunkte Ertragsteuer
- Konzerninterne Leistungsbeziehungen und Verrechnungspreisedokumentation
- Änderung der Doppelbesteuerungsabkommen durch Multilaterales Instrument (MLI)
- Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Zusammenhang mit VP-Anpassungen
- Betriebsstätte im Zuge der Digitalisierung
- Verrechenbarkeit von „finalen“ Verlusten
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Umsetzung der Anti-Steuervermeidungs-Richtlinie 2016/1164 u. 2017/952
- Lizenzeinkünfte im Lichte der Lizenzschranke § 4j StG
- Option zur Körperschaftsbesteuerung
Arbeitnehmerentsendung
- Entsendung von Arbeitnehmern zwischen Konzerngesellschaften
Umsatzsteuer
- Konsignationslager
- Vorsteuerabzug bei der Holdinggesellschaft
- E-Commerce und Besteuerungsverfahren (MOSS- bzw. OSS-Verfahren)
Finanzierungstrukturen und unterschätzte Insolvenzverschleppungsrisiken
- Kapitalausstattung der inländischen Konzerntochtergesellschaft
- Cash Pooling
- Bilanzielle Überschuldung und der Nachweis der Unternehmensfortführung
- Patronatserklärung
Nutzen
- Der Fokus auf „inbound“ lässt Sie tiefer in die Materie einsteigen. So verfügen Sie über eine sichere Basis, um Ihre Unternehmensentscheidungen fundiert treffen zu können
- Die Orientierung an diversen Praxisfällen erleichtert Ihnen den Transfer in die eigene Praxis
- Sie erhalten Teilnahme-Zertifikate gemäß § 9 FBO
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Recht, Finanzen, Compliance
- Steuerberater
- Fachberater für Internationales Steuerrecht
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 625,- € zzgl. USt. p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de