Referent/in

Eberhard Rott

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht, Testamentsvollstrecker (AGT)
HÜMMERICH legal Bonn

zur Vita

Referent/in

Katharina Weiler

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Testamentsvollstreckerin (AGT), Mediatorin
St-B-K Steuerberatung & Rechtsberatung Krefeld

zur Vita

Das neue Betreuungsrecht: Auswirkungen auf Vollmachten und Testamentsvollstreckung

Ziel

Am 01.01.2023 tritt das neue, umfassend modernisierte Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Die Gesetzesreform enthält nicht nur grundlegende Änderungen für Betreute und Betreuer. Sie hat auch weitgehende Auswirkungen auf die Vorsorge- und Nachfolgegestaltung. Im konstruktiven Dialog erläutern unsere Referenten anhand konkreter Fallbeispiele die gesetzlichen Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die Beratungspraxis der steuerberatenden Berufe. Ein spezieller Schwerpunkt liegt auf den Folgen für die Rechtsinstitute der Vorsorgevollmacht und der Testamentsvollstreckung.

Inhalte

Überblick über die wichtigsten Änderungen durch die Gesetzesreform

  • Ziele des Gesetzgebers
  • Neue Gesetzesstruktur
  • Bestellung und Pflichten des Betreuers

Auswirkungen auf Vorsorgevollmachten

  • Kontrollbetreuung und Kontrollvollmacht
  • Widerruf der Vollmacht
  • „Suspendierung“ der Vollmacht
  • Formfragen, Beglaubigung durch die Betreuungsbehörde
  • Neues Ehegattenvertretungsrecht und als Exkurs:
  • Folgen für die Ärzteschaft

Auswirkungen auf die Testamentsvollstreckung

  • Genehmigungserfordernisse im Erbrecht
  • Verzahnung und Konkurrenz von Vorsorgevollmacht und Testamentsvollstreckung
  • Der Testamentsvollstrecker als Vorsorgebevollmächtigter
  • Kontrollpflichten des Testamentsvollstreckers gegenüber Vorsorgebevollmächtigten und Betreuern

Nutzen

  • Sie erhalten rechtliche Klarheit und erkennen, wo Haftungsfallen liegen
  • Sie sind gewappnet für Fragen Ihrer Mandantschaft
  • Sie erhalten Anregungen für die Ausweitung Ihrer Beratungspraxis

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter

Termine und Orte

31.03.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
09:15 - 11:30 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2062
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###