Referent/in

Prof. Dr. Stephan Arens

RA, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

zur Vita

Das MoPeG in der Praxis

Überblick über Neuerungen und Ziele

Ziel

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird am 1.1.2024 in Kraft treten und zu umfassenden Änderungen des Personengesellschaftsrechts führen, so etwa bei der GbR oder der Vererbung von Gesellschaftsanteilen. Dabei sind auch steuerrechtliche Änderungen zu berücksichtigen. Als Steuerberater ist es daher unerlässlich, dass Sie alle Änderungen im Zusammenhang mit dem MoPeG verstehen und sicher in Ihrer Beratungspraxis anwenden, zum Vorteil Ihres Mandanten. Genau dieses Wissen möchte Ihnen unser Online-Seminar vermitteln.

Das Online-Seminar zeigt Ihnen aber nicht nur Neuerungen und Ziele des MoPeG auf, sondern gibt Ihnen in kompakter Form auch wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis.

Inhalte

  • Neuerungen bei Personengesellschaften und deren Struktur
  • Steuerrechtliche Veränderungen, speziell bei Immobilientransaktionen
  • Die Rolle der eingetragenen GbR im neuen Recht
  • Auswirkungen der Reform auf die Vererbung von Gesellschaftsanteilen
  • Beschlussmängelstreitigkeiten und ihre Handhabung unter dem neuen Gesetz

Nutzen

  • Sie erkennen Handlungsbedarf bei Ihren Mandanten
  • Sie erhalten wertvolle Praxishinweise zur Anwendung des neuen Personengesellschaftsrechts
  • Sie erkennen Wechselwirkungen zwischen Gesellschafts- und Zivilrecht sowie der Besteuerung

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Fachanwälte für Steuerrecht

Termine und Orte

25.01.2024 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
10:00 - 12:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2092
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.

Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.

Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.

Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.

Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###