CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) in der EU
Einführung und Auswirkungen auf Unternehmen ab 1. Oktober 2023
Ziel
Am 10. Mai 2023 ist die VERORDNUNG (EU) 2023/956 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Schaffung eines CO2 - Grenzausgleichssystems für Kohlendioxid, Distickstoffoxid und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) für die Warengruppen Zement, Strom, Düngemittel (einschließlich vorgelagerter Produkte wie z.B. Ammoniak und Kaliumnitrat), Eisen, Stahl und Aluminium (einschließlich nachgelagerter Produkte) sowie Wasserstoff im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden. Damit soll dem Risiko der Verlagerung von Treibhausgasemissionen („Carbon Leakage“) entgegengewirkt werden, falls "weltweit unterschiedliche Ambitionsniveaus bestehen bleiben", während die EU ihre Reduktionsziele beschleunigt.
Die Auswirkungen auf die Unternehmen, die diese Waren importieren, sind enorm und betreffen die Bereiche Recht, Zölle, Nachhaltigkeit und Steuern. Alle betroffenen Importe aus Nicht-EU-Staaten müssen ab dem 1. Oktober 2023 gesondert quartalsweise gemeldet werden. Exporte sind von der Verordnung nicht umfasst. Die quartalsweise CBAM- (Carbon Border Adjustment Mechanism) Meldung ist in einer Übergangsphase, die bis zum 31. Dezember 2025 andauert, erstmals für das 4. Quartal 2023 bis zum 31. Januar 2024 abzugeben. Ab 2026 müssen die Importeure als CBAM-Anmelder unter Berücksichtigung eines im Drittland bereits gezahlten CO2-Preises CBAM-Zertifikate für graue Emissionen zunächst erwerben und dann abgeben.
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen und/oder Ihre Mandanten optimal vorbereiten.
Inhalte
Einführung
- Rechtliche Voraussetzungen
- Anwendungsbereich und Ausnahmen
- Übergangszeiten
Auswirkungen für Unternehmen
- Einfuhr von Waren
- Schnittstellen zum Zollrecht
- Schnittstellen zum EU-ETS / Zertifikatehandel
Die richtige Vorbereitung
- Ermittlung der erforderlichen Daten
- Ermittlungsmethoden
Nutzen
- Das Seminar bietet eine vertiefte Orientierung in der neuen CBAM-Verordnung, um Unternehmen optimal vorzubereiten
- Die zu erwartenden delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte werden dabei aktuell eingearbeitet
- Sie profitieren von ersten Erfahrungsberichten aus der Praxis
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Zoll, Finanzen
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.
Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de