ChatGPT – Konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Steuerberatung
So gelingt der Einsatz unter Berücksichtigung der Risiken
Ziel
Es gibt kaum ein Thema, zu dem in den vergangenen Wochen mehr diskutiert wurde. ChatGPT! Die KI von OpenAI ist in aller Munde. Die Weiterentwicklung schreitet in großen Sprüngen voran. Aber wo fängt man an, was geht und was geht nicht?
Wir zeigen Ihnen anhand zahlreicher praktischer Beispiele, wie Sie mit Hilfe von ChatGPT Ihre Arbeit effizienter gestalten können. Sie lernen erprobte Prompts kennen, die für eine spürbare Entlastung in der Kanzlei sorgen können.
Allerdings gibt auch es Grenzen und Risiken beim Einsatz. Ergebnisse müssen auf Korrektheit geprüft werden, Datenschutz und Verschwiegenheit dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Wir beleuchten für Sie die optimalen Einsatzgebiete. Denn auf das Miteinander von Mensch und KI kommt es an. Das macht den Unterschied und schafft wirkliche Optimierung in Ihrem Kanzleialltag
Inhalte
Wie funktioniert ChatGPT?
- Funktionsweise künstlicher Intelligenz
- Grundlagen von ChatGPT
- Unterschiede zwischen Algorithmen und künstlicher Intelligenz
- Besonderheiten von ChatGPT
- Weitere relevante KI-Tools in der Branche
Konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Steuerberatung
- Kommunikation mit Mandanten
- Kanzleimarketing
- Rechercheunterstützung und Zusammenfassungen
KI-gestützte Lösungen für den Kanzleialltag
- Typische Kanzleiaufgaben, die von KI übernommen werden können
- Charakteristika von Einsatzbereichen für ChatGPT
- Identifizierung von Effizienzpotenzialen in der Kanzlei
Grenzen und Risiken beim Einsatz von ChapGPT
- Datenschutz und Verschwiegenheitspflicht
- Haftungsfragen
Wie nutzen Sie ChatGPT am besten?
- Fallstudien und Anwendungsbeispiele
- Bedienungshinweise und Best Practices
- Tipps und Tricks für den effektiven Einsatz
- Gemeinsames Lösen von Beispielproblemen
Ausblick: Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der KI-Branche
- Zukünftige Möglichkeiten und Chancen für Steuerberatungskanzleien
Nutzen
- Sie erarbeiten für Ihre Kanzlei konkrete Anwendungsfälle und sind in der Lage, diese nach dem Besuch des Seminars eigenständig weiterzuentwickeln
- Hands on: Bei unserem Seminar steht die praktische Umsetzung und Übung im Vordergrund. Bringen Sie bei den Präsenzterminen bitte Ihren Laptop mit
- Praxisorientierte Ressourcen: Sie erhalten Materialien, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, z. B. Leitfäden, Checklisten oder Vorlagen. Dies erleichtert die Implementierung von KI-Lösungen in der täglichen Arbeit.
Teilnehmer
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Dauer:
Ort:
6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 695,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de