Referent/in

Jörn Hopmann

LL.M., MBA, MM,
Geschäftsführender Gesellschafter, Rechtsanwaltskanzlei Budach

zur Vita

Betriebsprüfung Gastronomie

Teil 2 der Online-Trilogie Gastronomie-Mandate im Fokus von Kassennachschau und Betriebsprüfung

Ziel

Im zweiten Teil werden Sie vom Referenten durch die an die Nachschau folgende Betriebsprüfung geführt.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Regeln in der Vorbereitung zur Betriebsprüfung und Besonderheiten bei Nachkalkulationen, Abstrahlwirkungen auf sozialversicherungsrechtliche Aspekte und wie Sie Ihre Mandanten dagegen verteidigen können.

Claus Clever betreibt als Einzelunternehmer eine Gastronomie mit Außenbereich. Sein Schwerpunkt liegt in der amerikanischen Küche, er verkauft Burger, Steaks und Spareribs mit diversen teils selbstgemachten Beilagen. Überregionale Bekanntheit haben ihm unter anderem seine amerikanischen Kaffeespezialitäten eingebracht. 
In seinem Restaurant finden in seiner angrenzenden Veranstaltungshalle regelmäßig wiederkehrend Veranstaltungen mit DJs und Livemusik statt. 
Darüber hinaus betreibt er noch einen Food Truck, mit dem er auf Jahrmärkten und Food-Festivals regelmäßig seine Spezialitäten anbietet.
In seinem Restaurant nutzt er ein elektronisches Kassensystem, sein Food Truck verfügt über eine sog. offene Ladenkasse, in der Veranstaltungshalle wird mit sog. Wertbons gezahlt.
Während eines Food Festivals kam es an seinem FoodTruck zu einer Kassennachschau, an der auch der Zoll und FKS (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) beteiligt waren. Kurze Zeit später kam es auch in seinem Restaurant zu einer solchen unangekündigten Kassennachschau.

Inhalte

Im zweiten Teil der Reihe steht die Anordnung einer Betriebsprüfung und die Vorbereitung und Betreuung dieser auf der Agenda:

  • Prüfungsanordnung einer steuerlichen Außenprüfung
  • Vorbereitung für Sie und Ihre Mandanten
  • Das Verwerfen der Buchführung
  • Kalkulationen und Richtsatzsammlung
  • Der Einstieg in die Betriebsprüfung
  • Summarische Risikoprüfung (SRP)
  • Exposé und Nachkalkulation von Franz Fiskus

Nutzen

  • Sie erwerben in kombinierbaren Online-Seminaren Spezialwissen zum Gastronomie Mandat nach Ihrem individuellen Bedarf
  • In der simulierten Kassennachschau und Betriebsprüfung werden Sie für alle Stolperfallen sensibilisiert und sind so bestens gerüstet für die nächste „echte“ Situation bei Ihren Gastronomie-Mandaten

Teilnehmer

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter

Termine und Orte

01.09.2023 Online
Zeit:
Dauer:
Ort:
13:00 - 15:00 Uhr
2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Buchungs-Code: 2047
Teilnahmegebühr: 195,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.

Anmeldung

Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.

Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.

Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.

Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.

Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@nwb.de

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de

###RIGHT###