
Referent/in
Wolfgang NatzkeTrainer, Coach, Institutsleiter, Steinbeis-Transfer-Institut BMI
zur VitaAnspruchsvolle Gespräche im Kanzleialltag
Gesprächstechniken schärfen, Dialogfähigkeit entwickeln, Beziehungen stärken
Ziel
Seit über 2 Jahren steht die globale Welt Kopf. Erst COVID19 und nun die Ukraine-Krise und die daraus resultierende Inflation haben unser aller Privat- und Berufsleben verändert. Sie und Ihre Mitarbeiter stehen zusätzlich durch Überbrückungshilfe-Anträge, Grundsteuer, etc. unter enormer Arbeitsbelastung. Die Mandanten rufen vermehrt punktgenaue Beratung und Unterstützung ab, gestresst und besorgt durch Mangel an Klarheit, Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässen. Entsprechend ungeduldig erwarten sie Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und praktikable Lösungen. Doch wie können Sie all dem gerecht werden?
Kollaboration ist unausweichlich für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Mandanten. Doch wenn der wirtschaftliche Kontext immer komplexer wird, kann das bisherige Verständnis von Zusammenarbeit zunehmend in ein Spannungsfeld mit enormem Konfliktpotential geraten. Dieses kann sich zudem noch negativ auf die Zusammenarbeit innerhalb der Kanzlei auswirken.
Erleben Sie in diesem Workshop, warum zwischenmenschliche Begegnungen im kommunikativen Kontext eine wichtige Ressource für die interne und externe Kollaboration ist und mit welchen Maßnahmen diese gezielt entwickelbar sind.
Inhalte
Aufbau von Empathie: eine nachhaltige Erfolgsgröße
- Empathie - Nur eine Frage der inneren Haltung?
- Warum es lohnt, sich in die Einstellungen anderer Menschen einzufühlen
- Aufbau vertrauensbildender Beziehungen zu Mitarbeitern und Mandanten
- Empathie als „Brückenbauer“ und robustes Fundament für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf Augenhöhe
Klare, positionierende Gesprächseröffnung mit sagenden Techniken
- Die selbstdarstellende Ich-Sprache: Nachvollziehbare Positionierung gegenüber Ihrem Gesprächspartner. So sorgen Sie für Klarheit und Transparenz!
- Die vorbeugende Ich-Sprache: Wie Sie Ihr Gegenüber zu einer (ungewollten) Handlung veranlassen
- Die sozialisierende Ich-Sprache: Wie Sie aus einem „Ich“ und „Du“ ein nutzenorientiertes „Wir“ modellieren
- Konflikte systematisch deeskalieren
Verständnis ausdrücken mit hörenden Techniken
- Das aktive Zuhören: An Gefühle andocken und Ihr Gegenüber „kommunikativ tragen“
- Der sokratische Ansatz: Mittels „vertrauensbildender Maßnahme“ nachhaltige Sympathie bei Ihrem Gesprächspartner generieren
Das Gespräch mit fragenden Techniken voranbringen
- Die öffnenden Fragen: Die Kommunikation auf emotionaler Ebene fördern
- Die alternativen Fragen: Optionen anbieten, die für spürbare Entspannung/Deeskalation sorgen
- Die dirigierenden Fragen: Interesse bekunden und zugleich aktive Entlastung für Ihr Gegenüber anbieten
- Die zirkulären Fragen: Proaktiv kognitive Blockaden beim Gegenüber umschiffen
Sich selbst vor Angriffen schützen: konfrontierende Techniken
- Nichtakzeptierende Ich-Sprache: Was tun, wennn eine "rote Linie" überschritten wurde?
- Konfrontierende Ich-Sprache: Durch die systematische Verknüpfung von drei Elementen gewährleisten Sie eine umfassende Klarheit in der Konfrontation
Durchgängiger Praxisbezug
- Für alle Techniken werden situative Übungen durchgeführt.
- Bringen Sie Ihre „Gesprächsbaustellen“ in den Workshop mit!
Voraussetzungen
- Für den Workshop bilden die grundsätzliche Offenheit sowie ein aufrichtiges Interesse am Gesprächspartner ein robustes Fundament, um die eigene Dialogfähigkeit weiterzuentwickeln
- Der persönliche Austausch ist dabei wichtig. Sie benötigen daher eine Kamera und ein Mikrofon.
Nutzen
- Sie gewinnen Klarheit in der Wirkung Ihrer bisherigen Kommunikationskultur
- Sie erkennen den Wert neuer kommunikativer Ansätze zur aktiven Gesprächsmodellierung
- Sie lernen eine Variantenvielfalt im gekonnten Umgang mit „anspruchsvolleren Gesprächen“
- Sie generieren Akzeptanz und Konsens durch Aufrichtigkeit beim Mandanten
Teilnehmer
- Steuerberater, Kanzleiinhaber, Partner, Teamleiter und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
Dauer:
Ort:
13 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Dauer:
Ort:
13 Zeitstd.
relexa Hotel Stuttgarter Hof
Dauer:
Ort:
13 Zeitstd.
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 1095,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen

inkl. Anmeldung
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren:
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de