
Referent/in
Prof. Dr. Jochen PilhoferWP, StB, CPA, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
zur VitaAbgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS
Aufzeichnung vom 22.12.2020
Ziel
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises ist in der Anwendungspraxis komplex und mit einem nicht unerheblichen Fehlerpotenzial verbunden. Fallstricke lauern sowohl bei der Bestimmung der konkreten Einbeziehungsmethode, als auch bei der Inanspruchnahme expliziter und impliziter Konsolidierungswahlrechte. Neben vollkonsolidierten Tochterunternehmen sind bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises auch Gemeinschaftsunternehmen, assoziierte Unternehmen sowie sonstige Finanzanlagen abzugrenzen.
Das Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS. Anhand von zahlreichen konkreten Praxisfällen und Fallbeispielen (De facto-Control, Vetorechte von Minderheitsgesellschaftern, potenzielle Stimmrechte, Zweckgesellschaften u.v.m.) erweitern Sie Ihr Fachwissen aus dem Blickwinkel der Erstellung, Prüfung und Analyse von Konzernabschlüssen. Machen Sie sich mit den „Hot Topics“ rund um diesen Themenkomplex vertraut.
Inhalte
Zur Einstimmung
- Rechtliche und terminologische Grundlagen
- Praktische Relevanz anhand ausgewählter Praxisbeispiele
Konsolidierungskreis im engeren Sinne (HGB/IFRS)
- „Weltabschlussprinzip“ und „Vollständigkeitsgrundsatz“
- Einbeziehungsgebote und -verbote
- Konsolidierungswahlrechte
Konsolidierungskreis im weiteren Sinne (HGB/IFRS)
- Gemeinschaftsunternehmen
- Assoziierte Unternehmen
- Sonstige Finanzanlagen
Brennpunktthemen bei der Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Mehr-Mütter-Problematik
- Potenzielle Stimmrechte
- Vetorechte
- De facto-Control
- Zweckgesellschaften
- unwesentliche Tochterunternehmen
- Veränderungen im Konsolidierungskreis
Nutzen
- Sicherheit bei der Bestimmung der Einbeziehungsmethode und der Inanspruchnahme von Konsolidierungswahlrechten
- Vermeidung von Fehlern im HGB- und IFRS-Konzernabschluss
- Reflexion aktueller Brennpunktthemen anhand von Praxisbeispielen
Teilnehmer
Termine und Orte
Ort:
An Ihrem PC
Teilnahmegebühr: 95,- € p.P. zzgl. gesetzl. USt.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Fon: 02323.141-888
Fax: 02323.141-759
E-Mail: seminare@nwb.de