Steuerliche Besonderheiten von Forschung und Entwicklung
Forschungszulagengesetz seit 01.01.2020 • Verrechnungspreise im Bereich F&E
Ziel
Innovation stellt einen Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg dar. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und mit der seit 01.01.2020 gültigen Forschungszulage einen steuerlichen Anreiz für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Deutschland geschaffen. Diese Zulage ist aufgrund ihrer Liquiditätswirksamkeit sowie der breiten Förderung insbesondere auch für KMUs und Startups interessant, die mangels eigener F&E-Abteilung regelmäßig Forschungsleistungen extern in Auftrag geben müssen.
Die Gestaltung von Verrechnungspreisaspekten ist eine weitere steuerliche Besonderheit im F&E-Bereich, z.B. bei der gemeinsamen F&E-Tätigkeit verschiedener Gruppenunternehmen, bei Auftragsforschung sowie der Ermittlung und Verteidigung von Verrechnungspreisen für einzigartige immateriellen Wirtschaftsgüter.
Unsere Referenten beleuchten in diesem Seminar die wichtigsten steuerlichen und bilanziellen Besonderheiten rund um die betriebliche F&E-Tätigkeit und Auftragsforschung und vermitteln Ihnen so den Fahrplan für die richtige Weichenstellung für eine optimale Nutzung der Förderung.
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über steuerliche Fallstricke und Besonderheiten
in Zusammenhang mit betrieblicher F&E und Auftragsforschung, aus dem Sie konkreten Handlungsbedarf ableiten können. - Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen zur bestmöglichen Ausschöpfung der steuerlichen F&E-Förderung.
- Sie können die Gestaltung von Verrechnungspreisen für gemeinsame Forschung, Auftragsforschung und
Verwertung von Forschungsergebnissen besser bewerten und vermeiden negative steuerliche Konsequenzen.
Inhalte
Steuerliche F&E-Förderung durch das Forschungszulagengesetz
- Grundlagen und Funktionsweise des FZulG
- Begünstigte F&E-Projekte
- Vorgehen zur Beantragung der Forschungszulage
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Ausblick: Steuerliche Forschungsförderung im Ausland
(Steuer-)Bilanzielle Aspekte von F&E
- Handels- und steuerbilanzielle Unterschiede bei der Bilanzierung von F&E-Ergebnissen
- Steuerliche Bilanzierung bei Auftragsforschung
Verrechnungspreis-Aspekte von F&E
- Auftragsforschung
- Forschungstätigkeit im Pool
- Bewertung und Gewinnzuordnung
- Dokumentation
Weitere ertragsteuerliche Aspekte von F&E
- Quellensteuerliche Aspekte von F&E
- Lizenzschranke (§ 4j EStG)
Gewerbesteuerliche Aspekte der Verwertung und Nutzung von F&E
- Hinzurechnung von Lizenzgebühren
- Behandlung von Auftragsforschung und F&E-Pools
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Praxisbeispiele
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Bilanzierung, Forschung und Entwicklung
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
19.05.2021 Stuttgart
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Wyndham Stuttgart Airport Messe
26.08.2021 Düsseldorf
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Leonardo Hotel Düsseldorf City Center
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
