LIVE! Steuerliche Verlustnutzung
Grundlagen ● Aktuelle Neuerungen ● Fallstricke vermeiden
Ziel
Steuerliche Verlustvorträge können richtig eingesetzt einen Vorteil für Unternehmen darstellen. Gleichzeitig existieren jedoch seitens des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung zahlreiche Vorschriften, welche den Verlustabzug beschränken bzw. versagen. Diese Fallstricke gilt es zu beachten, gerade auch vor dem Hintergrund aktueller Neuerungen.
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen bei der steuerlichen Verlustnutzung. Anhand kleinerer Beispiele lernen Sie, wie Sie vorhandene Verluste steueroptimal nutzen und wie Sie den Untergang vermeiden.
Nutzen
- Sie erlangen aktuelles und in der Praxis anwendbares Wissen beim Thema Verlustnutzung
- Sie vermeiden steuerliche Nachteile durch den Untergang von Verlusten
Inhalte
- Grundlagen der Verlustnutzung im EStG
- Verlustabzug bei Körperschaften (§ 8b Abs. 3, § 8c, § 8d KStG)
- Verlustnutzung in der ertragsteuerlichen Organschaft
- Gewerbesteuerlicher Verlustabzug (§ 10a GewStG)
- Spezielle Verlustabzugsverbote im EStG
- Verluste und Umwandlungsvorgänge
Methode
Nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Seminare und holen Sie sich aktuelle Informationen direkt via Internet an Ihren Arbeitsplatz. Unsere Anleitung Online-Seminare informiert Sie, wie eine Teilnahme funktioniert.
Teilnehmer
- Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Steuerberater
- Fachanwälte für Steuerrecht
Termine und Orte
25.02.2021 Ihren Räumlichkeiten | Online
14:00 - 16:00 Uhr2 Zeitstd.
An Ihrem PC
Anmeldung
Nutzen Sie bitte ausschließlich die Online-Anmeldung.
Der Seminarraum öffnet 15 Minuten vor dem Live-Termin. Der Einlass erfolgt dann über den Namen der angemeldeten Person.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie ca. 3 Tage vor dem Seminar. Dieser Link und die digitalen Unterlagen sind ausschließlich für Sie bestimmt und sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Sie erhalten dann auch ein Hinweisblatt zu den Online-Seminaren.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall Ihre Systemvoraussetzungen sowie Lautsprecher und Mikrofon.
Gerne können Sie im Vorfeld Fragen an den Referenten stellen. Wir werden Ihre Fragen dann weiterleiten, so dass diese im Rahmen der Veranstaltung nach Möglichkeit beantwortet werden. Bitte richten Sie Ihre Frage per E-Mail an: seminare@ nwb.de
