Basiskurs Controlling
Grundlagen praxisnah vermittelt
Ziel
Um ein funktionsfähiges Planungs- und Steuerungssystem aufzubauen, ist operatives und strategisches Controlling-Wissen unabdingbar. Dafür müssen Sie Methoden und Werkzeuge des Controllings, wie bspw. Forecast oder Budgetierung, kennen und sicher in der Praxis anwenden. Auch die Bedeutung von Kennzahlen und ihre Zusammenhänge müssen Ihnen bewusst sein. Nur so werden Strukturen, Prozesse und Schnittstellen besser verständlich und Sie steuern Ihre Abteilung effizient und zum Vorteil Ihres gesamten Unternehmens.
Damit dies gelingt, vermittelt Ihnen das Seminar die dafür notwendigen Grundlagen, sowohl in operativer als auch strategischer Hinsicht. Der Transfer in die Praxis wird dabei durch zahlreiche Fall- und Praxisbeispiele vereinfacht.
Nutzen
- Der Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme erleichtert Ihnen die Steuerung Ihrer Abteilung
- Sie bekommen ein besseres Gespür für „Ihre“ Zahlen und gehen so gut vorbereitet in die Finanzplanung
- Fall- und Praxisbeispiele erleichtern Ihnen den Transfer auf Ihr Unternehmen
Inhalte
Einführung und Begriffsklärung
- Aufgaben und Ziele
- Abgrenzung operatives und strategisches Controlling
- Organisationsformen
Methoden und Instrumente des operativen Controllings
- Basiswerkzeuge
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Plan-Ist- und Soll-Ist-Vergleich
- Beschäftigungs-, Verbrauchs- und Preisabweichung
- Forecasting
- Deckungsbeitragsrechnung (einstufig und mehrstufig)
- Kurz- und langfristige Preisuntergrenzen
- Operative Planung
- Planungsablauf und Planungsergebnisse
- Budgetierungsinstrumente (Gemeinkostenwertanalyse, zero based budgeting)
- Finanzplanung und Kontrolle
- Kapitalflussrechnung, Cashflow-Rechnung, Liquiditätsplanung
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Ertrags- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen (EBIT, EBITDA, ROCE)
- Bilanzielle Kennzahlen (Anlagendeckungsgrade, Kapitalquoten, Goldene Bilanz- und Finanzierungsregeln)
- Wertorientierte Kennzahlen (EVA, CFROI)
- Kennzahlensysteme (ROI-Baum, Spitzenkennzahlsysteme)
- Investitionsrechnungen
- Statische Investitionsrechnungen (Kosten- und Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsvergleichs- und Amortisationsrechnung)
- Dynamische Investitionsrechnungen (Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß, Annuitätenmethode)
Einblicke in ausgewählte Bereiche
- Projektcontrolling
- Prozesscontrolling
- Beschaffungscontrolling
- Produktionscontrolling
- Vertriebscontrolling
- Personalcontrolling
Laufende Gestaltungs-, Anpassungs- und Abstimmungsaufgaben
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
- Digitalisierung und Rollenwandel beim Controlling
Methoden und Instrumente des strategischen Controllings
- Strategische Planung (Szenario-Technik, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, SWOT-Analyse)
- Balanced Scorecard
- GAP-Analyse
- Benchmarking
Methode
- Vortrag
- Praxisbeispiele
- Diskussion
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die eine Schnittstelle zum Controlling besitzen wie Finanzen, Rechnungswesen, Einkauf und technische Bereiche
- Einsteiger im Bereich: Controlling
Termine und Orte
18.05. - 19.05.2021 Ihren Räumlichkeiten | Online
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
An Ihrem PC
13.07. - 14.07.2021 Stuttgart
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Wyndham Stuttgart Airport Messe
19.10. - 20.10.2021 Düsseldorf
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Leonardo Hotel Düsseldorf City Center
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
