Die 40 größten Fehler in der Umsatzsteuer
Praxisfehler erkennen und vermeiden - Aktuelles zu den Quick Fixes
Ziel
Mit den im JStG veröffentlichten Neuerungen (insbes. Quick Fixes) beziehen sich viele Änderungen auf die Umsatzsteuer, die sowieso schon zu den fehleranfälligen Steuerarten zählt. Fehlerquellen etwa bei der Rechnungsstellung, der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, beim Reverse-Charge-Verfahren oder beim Konsignationslager sollten Sie kennen, um teure Nachzahlungen oder gar strafrechtliche Verfolgung zu umgehen.
Unser Referent macht Sie auf humorvolle Art im Rahmen eines interaktiven Seminars mit tagesaktuellen Neuerungen im Bereich der Umsatzsteuer vertraut – dabei können Sie gerne Ihre eigenen Fälle einbringen und diskutieren. Er zeigt Ihnen anhand praxisorientierter Beispiele die gesetzlichen Änderungen auf und erläutert die relevanten Urteile. Die Kenntnis der potenziellen Fehler lässt Sie souverän die Herausforderungen der Umsatzsteuer meistern.
Nutzen
- Sie werden für die typischen Fehlerquellen sensibilisiert und können eigene Fragstellungen einbringen
- Die zahlreichen Beispiele aus der Praxis machen das Thema anschaulich und erlauben einen direkten Transfer in Ihren Berufsalltag
- Die vielgelobte humorvolle Art des Referenten garantiert ein kurzweiliges Seminar mit hohem Nutzen für Ihre tägliche Arbeit
Inhalte
Rechnungen und Gutschriften in der Umsatzsteuer
- Layout (die zutreffende Rechnungserstellung und Besonderheiten in Spezialfällen
- Voraussetzungen an eine ordnungsgemäße Rechnung und die Frage des Vorsteuerabzugs
- (Rückwirkende) Korrektur von Rechnungen (EuGH Senatex, Barlis & Vadan)
Fallstricke beim Buch- und Belegnachweis
- Qualifizierte Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) und hiermit verbundene Risiken (Missing Trader etc.)
- Gelangensbestätigung und der sog. Alternativnachweis
Reihen- und Dreiecksgeschäfte
- Zuordnung der bewegten Lieferung in der Kette
- Tendenzen und die Problematik der gebrochenen Beförderung/Versendung
- Indirekte Ausfuhr
- Fehlerhafte Verwendung der deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und die damit verbundenen unfassbaren Konsequenzen (EuGH „Facet“)
- Dreiecksgeschäft bei Formfehlern (EuGH „Bühler KG“)
Reverse-Charge (Übergang der Steuerschuldnerschaft)
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen (EU und Drittland)
- Rechnungslayout und Hinweis auf Reverse-Charge
- Aktive Verwendung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
„Klassiker“ der Rechtsprechung mit Auswirkungen auf die tägliche Praxis
- VSTR, Elida Gibbs, Ibero Tours & Co.
Werklieferung vs. Werkleistung und die Probleme bei der Einordnung
Konzernumlagen und Leistungskommissionen
Gutscheine in der Umsatzsteuer und praktische Anwendungsfragen
Neuerungen bei der Organschaft (inkl. geplanter Gruppenbesteuerung und EuGH-Vorlage)
EU Action Plan & Quick Fixes (Jahressteuergesetz 2019 und Empfehlungen der EU-Kommission)
- Qualifizierte Prüfung von USt-ID. (Verschärfungen für die Praxis)
- Belegnachweise (CMR, Gelangensbestätigung etc.)
- Reihengeschäfte (Transport durch den mittleren Unternehmer)
- Konsignationslager
- Ausblick: Zertifizierter Steuerpflichtiger
Weitere Fallstricke aufgrund neuer Gesetze, Rechtsprechung und aktueller bzw. geplanter Verwaltungsanweisungen (tagesaktuelle Anpassung)
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Fallbeispiele
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: (indirekte) Steuern, Rechnungswesen
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
22.03.2021 Ihren Räumlichkeiten | Online
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
12.07.2021 Stuttgart
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Kongresshotel Europe
12.10.2021 Düsseldorf
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Novotel Düsseldorf City West
22.11.2021 Mannheim
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Mannheim am Friedensplatz
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
Informationen zum Termin November 2019 finden Sie hier.
