In- und ausländischer Zahlungsverkehr
Fehler vermeiden • Digitale Lösungen vorantreiben
Ziel
Trotz weitgehender Harmonisierung des Zahlungsverkehrs und vielfältiger digitaler Unterstützung gibt es nach wie vor Fallstricke. Insbesondere bei Nicht-SEPA-Zahlungen kann es vorkommen, dass diese aufgrund fehlerhafter Angaben nicht ausgeführt werden oder mit langen Transaktionszeiten zu rechnen ist. Intensive und langwierige Nacharbeit aufgrund von Abweichungen zwischen z. B. offenen Posten und zugeordneten Zahlungen sind die Folge. Doch auch der Zahlungsverkehr im SEPA-Raum erscheint trotz Harmonisierung immer komplexer. Durch SEPA Instant Payments stehen Unternehmen vor völlig neuen Herausforderungen bei der Rechnungsverarbeitung.
Damit Sie diesen und anderen Herausforderungen gewachsen sind, erläutert Ihnen das Seminar die wichtigsten Arten des Zahlungsverkehrs. Sie lernen die Auswirkungen auf die Buchhaltung anhand praktischer Beispiele kennen und erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen. Nur wenn Sie die Prozesse hinter der Zahlung, insbesondere bei digitalen oder mobilen Varianten, verstehen, läuft der Zahlungsverkehr reibungslos ab und „die Bücher stimmen“.
Nutzen
- Sie verstehen die Prozesse bei mobilen und digitalen Zahlungen und bilden diese sicher in der Buchhaltung ab
- Sie steigern die Zufriedenheit bei Geschäftspartnern durch einen reibungslosen Zahlungsverkehr
Inhalte
Überblick Zahlungsverkehr
- Zusammenspiel der Akteure (z. B. Kreditinstitute, Bundesbank, EZB, EBA, etc.)
- Aktuelle regulatorische Vorhaben (z. B. EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD 2)
- Blick auf den Zahlungsverkehr 2025 (z. B. SEPA Instant Payments)
SEPA Zahlungsverkehr
- Überweisungen
- Lastschriften
- Instant Payments (Echtzeitzahlungen in Europa)
- Scheckzahlungen
Individual Zahlungsverkehr
- Auslandzahlungsverkehr
- Fremdwährungen
- SWIFT-Initiativen, z. B. Common Global Implementation (CGI)
Karten und mobile Zahlungen
- Point of Sale, Mobil und eCommerce - Überblick und Bedeutung wichtiger
- Zahlverfahren (z. B. PayPal, Paydirekt, Apple Pay, etc.)
- Überblick Kreditkarten (z. B. Organisation, Differenzierung Drei- und Vierparteiensystem, sonstige Akteure)
Elektronischer Zahlungsverkehr
- ISO20022, XML
- Datenträger-Austausch
- EBICS-Verfahren, Financial Transaction Services (FinTS)
- Finanzprogramme (Software)
Zahlungsverkehr im digitalen Wandel
- Verschmelzung Bezahl- und Kaufprozess
- Digitale Bankabrechnung
- e-Invoicing
Methode
- Vortrag
- Praxisbeispiele
- Diskussion
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Buchhaltung, Finanzen, Rechnungswesen
Termine und Orte
08.05.2019 Hannover
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Hannover Oldenburger Allee
08.07.2019 Frankfurt/M.
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
relexa hotel Frankfurt/Main
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!