Der Seniorenberater
Ihr neues Beratungsstandbein im Wachstumsmarkt
Ziel
In den nächsten zehn Jahren wird der Anteil der 65-Jährigen in unserer Gesellschaft um sieben Prozent steigen. Nutzen Sie diese Chance, die Zielgruppe der Senioren in Ihrer Kanzleistrategie zu verankern und ganzheitlich zu beraten. Vom Vermögenserhalt, über Nachfolgeplanung und Testamentsgestaltung bis hin zu Spezialproblemen rund um Pflege und Vorsorge können Sie nach dem Besuch unseres Seminars Ihre Senioren vertrauensvoll und umfassend beraten. Helfen Sie dieser speziellen Zielgruppe bei ihren typischen Fragestellungen.
Unser Referent zeigt Ihnen dabei systematisch, wie Sie die verschiedenen Blickwinkel Steuern, Recht und praktischer Umgang mit dieser Mandantengruppe umsetzen. Unser Zertifikat, das Sie am Ende des Lehrgangs erhalten, zeichnet Sie als kompetenten Berater aus.
Nutzen
- Sie beraten kompetent zu allen seniorenspezifischen Fragestellungen
- Sie erhalten Sicherheit bei Schnittstellenfragen zu rechtlichen Themen z. B. für Gespräche mit dem Notar
Inhalte
Rechtliche und steuerliche Aspekte rund um die Vorsorge (Krankheit und Pflege)
- Besteuerung von Altersvorsorgeprodukten
- Rechtliche und steuerliche Aspekte der Pflegebedürftigkeit
- Welche Leistungen gewährt die Pflegeversicherung
- Auswirkungen der Pflegebedürftigkeit auf die Beratung von Senioren
- Nützliche rechtliche Dokumente
- General- und Vorsorgevollmacht, Spezialvollmacht, Gesellschaftervollmacht
Patientenverfügung - Vorsorgemappe
- Sicherstellung der Handlungsfähigkeit
- Sicherstellung des Zugriffs auf das Vermögen im Vorsorge- und Todesfall
- Umgang mit Rentenversicherungsträgern in der Praxis
Do’s und Don’ts bei der Vermögensübergabe von Todes wegen und unter Lebenden
- Gesetzliche Erbfolge - typische Stolperfallen umgehen
- Optimale Testamentsgestaltung
- Umgang mit Pflichtteilsrisiken
- Auswirkungen des Güterstandes
- Absicherung von Ehegatten
- Auslandsbezug (Erblasser, Erben und/oder Vermögen im Ausland)
- Lebzeitige Zuwendungen, insbes. Nießbrauch, Wart- und Pflegeklauseln, Wohn- und Wohnungsrecht
Rückforderungsrechte - Erbschaft-, ertrag- und grunderwerbsteuerliche Aspekte und Gestaltungsüberlegungen, z. B.
- Steuerbefreiung des Familienheims und weitere Steuerbefreiungen
- Begünstigung von Familienunternehmen
- Begünstigung von Immobilien
- Vermeidung der Aufdeckung von stillen Reserven
- Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
- Besonderheiten bei minderjährigen Enkelkindern
So stellen Sie den Vermögenserhalt sicher
- Welche Risiken bestehen?
- Umgang mit typischen Steuerrisiken
- Konkrete Maßnahmen zur Gestaltungen zur Bündelung des Vermögens
Seniorenspezifische Besonderheiten bei ausgewählten Vermögenklassen im In- und Ausland
- Sicherung der Immobilie als Einkunftsquelle oder Lebensort
- Unternehmensbeteiligung: Übergeben, Verkaufen, Einstellen oder Umstrukturieren
- Gestaltung mit Lebensversicherungen
- Was machen die Kinder mit der Kunstsammlung?
- Reicht das liquide Vermögen für den Pflegefall?
- Steueroptimierung des liquiden Vermögens
- Regress des Sozialhilfeträgers
Sonderthemen Spezialfälle aus der Praxis
- Erfüllung von gemeinnützigen Wünschen
- Besonderheiten zwischen Ehegatten
- Umgang mit (latenten) Verlusten und Verlustvorträgen
Case Study zur Selbstkontrolle/Checkliste
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Praxisbeispiele
Teilnehmer
- Steuerberater
- Fachanwälte für Steuerrecht, Erbrecht
Termine und Orte
23.05. - 24.05.2019 Dortmund
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
22.08. - 23.08.2019 Hamburg
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Crowne Plaza Hamburg-City Alster
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!