Intensivkurs Anlagenbuchhaltung
Anlagevermögen richtig verwalten und bilanzieren
Ziel
Die Verwaltung des Anlagevermögens stellt Sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Beispielsweise führen die Abschreibungsmöglichkeiten für GWGs seit 01.01.2018 und die Zulässigkeit degressiver Abschreibungen im Handelsrecht und IFRS weiterhin zu Zweifelsfragen. Das Seminar behandelt intensiv die Fragen der Abgrenzung von Investitions- und Erhaltungsaufwendungen sowie die Trennung immaterieller und materieller Wirtschaftsgüter. Unser Referent vermittelt Ihnen praktische Tipps zur direkten Umsetzung im eigenen Betrieb, so auch die Durchführung der Inventur und die Vorbereitung eines Inventurhandbuches. Durch Übungsaufgaben können Sie das erlernte Wissen direkt vertiefen.
Nutzen
- Praxishinweise von den Grundlagen bis zum Jahresabschluss mit Schwerpunkt HGB/BilRUG und Querverweisen zu IFRS
- Kontierungshilfen und Übungsaufgaben
- Sicherheit bei der Bewertung und Bilanzierung des Anlagevermögens
Inhalte
1. Seminartag
Handels- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Abgrenzung: Anlage- vs. Umlaufvermögen
- Bestandteile des Anlagevermögens
- Bilanzierungsgebote, -verbote und Wahlrechte
- Zusammensetzung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Anschaffungsnaher Aufwand/nachträgliche Herstellungskosten
Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung im Sachanlagevermögen
- Abschreibungsbeginn und zulässige planmäßige Abschreibungsarten
- Die neue, steuerlich-degressive
- Einheitliche Nutzungsdauern in Handels- und Steuerbilanz?
- Außerplanmäßige Abschreibung und Teilwertabschreibung nach dem BMF-Schreiben vom 02.09.2016
Wertaufholungen in der Handels- und Steuerbilanz - Unterschiede zwischen HGB und IFRS
Immaterielle Vermögensgegenstände nach Handels- und Steuerrecht
- Aktivierungsverbote, -wahlrechte und -gebote
- Aktivierung eigener Entwicklungskosten
- Erstellung einer Leitlinie zur Aktivierung von F&E-Kosten
- Grundlagen der Aktivierung ausgewählter immaterieller Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter
- Aktivierung und Abschreibung erworbener Geschäfts- und Firmenwerte
- Besonderheiten nach IFRS: Impairment-Test
- Bilanzierung und Bewertung von ERP-Systemen, Websites, Enterprise Agreements, Cloud Computing
2. Seminartag
Das Wahlrecht für GWGs seit dem 01.01.2018
- Bedingungen eines GWG
- Geplante Änderungen bei den GWGs
- „Verliebt in GWGs?“ Überdenken Sie Ihre Prozesse!
Abgrenzung Grundvermögen (Gebäude) und Betriebsvorrichtungen
- Aufteilung von Grund und Boden, Gebäuden, Außenanlagen
- Abgrenzung von selbständigen und unselbständigen Gebäudeteilen
- Der Gebäudebegriff und wichtige Erlasse
- Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten bei Gebäuden
- Die Gebäudeabschreibung im Überblick
Die Inventur im Anlagevermögen
- Welche Anlagegüter sind einzubeziehen?
- Durchführung auf Basis von Bestandslisten
- Optimierung mittels Barcodesystem
- Sind Pauschalanlagenabgänge zulässig?
- Vorbereitung eines Inventurhandbuches
Der Anlagenspiegel – das Anlagengitter
- Von der Anlagenkartei zum Anlagengitter
- Das Anlagengitter nach BilRiLiG u. BilRUG
- Checklisten für den Jahresabschluss im Anlagevermögen
- Was prüft der Wirtschafts-/Betriebsprüfer?
Hinweis für den Online-Termin
Nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Seminare und holen Sie sich aktuelle Informationen direkt via Internet an Ihren Arbeitsplatz. Unsere Anleitung Online-Seminare informiert Sie, wie eine Teilnahme funktioniert.
Methode
- Vortrag
- Praxisbeispiele
- Übungsaufgaben
- Checklisten
Teilnehmer
- Leiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Bilanzierung, Controlling, Finanzen
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
11.05. - 12.05.2021 Ihren Räumlichkeiten | Online
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
An Ihrem PC
08.07. - 09.07.2021 München
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Holiday Inn München Süd
14.10. - 15.10.2021 Hannover
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Leonardo Hotel Hannover
08.12. - 09.12.2021 Frankfurt/M.
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Dorint Hotel Main Taunus Zentrum
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
