Umsatzsteuer und SAP®
Die wichtigsten Sachverhalte sicher abbilden
Ziel
Der Spagat zwischen einer korrekten Beurteilung umsatzsteuerrechtlich relevanter Transaktionen und der exakten Erfassung in SAP® fällt oftmals schwer, vor allem bei komplexen Inlands- und Auslandssachverhalten. Zeitraubende Diskussionen mit der Finanzverwaltung und steuerliche Nachteile können die Folge sein.
Im Seminar zeigen Ihnen zwei Experten, ein Steuerberater und ein IT-Spezialist, wie Sie diese Herausforderungen sicher meistern. Die Referenten stellen Ihnen die entsprechenden Fälle praxisnah anhand einer SAP® Demo-Version dar. Sie erfahren, wie Sie die umsatzsteuerlich relevanten Systemeinstellungen vornehmen und so das Risiko von Beanstandungen bei Umsatzsteuerprüfungen vermeiden. Inklusive Neuerungen in S/4HANA.
Nutzen
- Sie optimieren Ihre Arbeit mit SAP® und vermeiden Fehler
- Sie sind in der Lage, wiederkehrende Fälle als Standard einzustellen
- Sie bekommen anhand einer SAP® Demo-Version zahlreiche Praxisanwendungen aufgezeigt
Inhalte
Einleitung und Grundlagen (Prüfungsschema)
- Steuerbarkeit und Ort der Leistung
- Steuerbefreiungen – Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen (einschließlich Buch- und Belegnachweis)
- Abbildung in SAP®
- Umsatzsteuerrelevante Geschäftsprozesse
- Grundeinstellungen für die Umsatzsteuer
SAP® im Finanzwesen
- Steuerkennzeichen
- Weitere relevante Stammdaten
Verkäufe in der Umsatzsteuer
- Innerdeutsche Umsätze
- Grenzüberschreitende Reihengeschäfte (EU und Drittland)
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen / sonstige Leistungen (reverse charge)
- Abbildung in SAP®
- Funktionsweise der Umsatzsteuerermittlung von Verkäufen
- Konzept der automatischen Steuerfindung
- Fallbeispiele für Erweiterungen der Standardfunktionalität
- Externe Steuerermittlungslösungen
Einkäufe in der Umsatzsteuer
- Rechnungen und Vorsteuer
- Risiken bei fehlenden Rechnungsangaben
- Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis
- Korrektur von Rechnungen vs. Gutschrift
- Abbildung in SAP®
- Überblick über div. Möglichkeiten der Abbildung
- Automatisierung der Steuerfindung in der Bestellung
- Elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung
Umsatzsteuermeldeprozess
- Besteuerungsverfahren (Voranmeldung, Jahreserklärung, Zusammenfassende Meldung, Vorsteuervergütungsverfahren)
- Abbildung in SAP®
- Funktionalität der Umsatzsteuermeldung in SAP®
- Kontrollmöglichkeiten in SAP®
- Kontinuierliches Monitoring – VAT Analytics
Ausgestaltung eines Kontrollsystems für Umsatzsteuerzwecke
- Korrektur vs. Selbstanzeige
- Ausgestaltung eines Tax Compliance Management Systems
- Integration von Anforderungen der Steuerabteilung in ein SAP®-Projekt
- Möglichkeiten zur Technologieunterstützung in SAP®
® SAP® ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP AG
Hinweis SAP-System
Im Seminar wird ein SAP-Testsystem mit EHP7 für SAP ERP 6.0 benutzt. Dabei werden die Module FI, SD und MM betrachtet. Inklusive Neuerungen in S/4HANA.
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Demo-Version SAP®
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: (indirekte) Steuern, Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung
Termine und Orte
26.04.2021 Ihren Räumlichkeiten | Online
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
An Ihrem PC
03.11.2021 Köln
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Mercure Hotel Köln City Friesenstraße
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
