Anlagenbuchhaltung Spezial: Immaterielle Vermögensgegenstände
Bilanzielle Möglichkeiten optimal nutzen
Ziel
Für viele Unternehmen sind immaterielle Vermögensgegenstände bedeutende Wertetreiber. Jedoch ist die bilanzielle Abbildung nach HGB und IFRS sowie dem Steuerrecht häufig sehr komplex und die bilanziellen Möglichkeiten werden nicht genutzt. Informieren Sie sich in diesem Seminar über Ansatz, Bewertung und Ausweis von selbst geschaffenen und erworbenen immateriellen Vermögengegenständen nach HGB, IFRS und Steuerrecht. Anhand von Praxisbeispielen erläutert unser Referent die neuesten Rechtsgrundlagen und verdeutlicht Ihnen, wie Sie handels- und steuerrechtliche Gestaltungspotenziale optimal nutzen.
Nutzen
- Hinweise zu Aktivierungswahlrechten und Bewertungsspielräumen
- Einschätzung der Auswirkung auf ratingrelevante Kennzahlen
- Rechtssichere Bilanzierung von Goodwill, Software und selbst erstellten Patenten
Inhalte
Bilanzierung nach Handels- und Steuerbilanz
- Anlage vs. Umlaufvermögen
- Immaterielle vs. materielle Vermögensgegenstände
- Überblick DRS 24 und IDW S5
- Zugangsformen immaterieller Vermögensgegenstände
- Aktivierungsvoraussetzungen, -pflichten, -wahlrechte, -verbote
- Ausweisvorschriften und Anhangangaben
- Anlagenspiegel
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
Erst- und Folgebewertung
- Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- Handels- und steuerrechtliche Herstellungskostendefinition
- Nutzungsdauerschätzung und gesetzliche Nutzungsdauervermutung nach HGB
- Kaufpreisallokation zum beizulegenden Zeitwert
- Niederstwertprinzip, Teilwertabschreibung, Wertaufholung
Selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände
- Abgrenzung von Forschungs- und Entwicklungskosten
- Dokumentationserfordernisse und Aufgabenerweiterung von Controlling und Projektmanagement
- Bilanzpolitische Aspekte des Aktivierungswahlrechts
- Latente Steuerabgrenzung
- Ausschüttungssperre (latente Steuern)
Geschäfts- oder Firmenwert
- Erstbewertung und Kaufpreisallokation
- Folgebewertung
- Werthaltigkeitsuntersuchung
- Vergleich von Handels- und Steuerbilanz
Geleistete Anzahlungen
- Gesonderter Ausweis geleisteter Anzahlungen
- Immaterielle Vermögensgegenstände in der Entwicklung
- Ausweis im Anlagenspiegel
Bilanzierung von Software
- Erworbene vs. selbst erstellte Software
- Anschaffungsneben-, nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- Aktivierungsfähige Ausgaben vs. Sofortaufwand, Abschreibungsbeginn
- Softwareanpassungen: update und upgrade
- Software als geringwertige Wirtschaftsgüter
- Trivialsoftware
- IDW RS HFA 11: Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender
- Domains und Homepages
Bilanzierung von entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenständen
- Besonderheiten bei Markenrechten, Patenten, Lizenzen, etc.
- Markenbewertungsverfahren
Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS
- Definitions- und Ansatzkriterien
- Bestimmbare vs. nicht bestimmbare Nutzungsdauer
- Aktivierungsvoraussetzungen selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte
- Sonderthema: Goodwillbilanzierung
- Bilanzierung von zur Eigennutzung erstellten Websites
- Aktuelle Entwicklungstendenzen der IFRS
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Fallstudie
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: (Konzern-) Rechnungswesen, Finanzen, Bilanzierung, Controlling
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter
Termine und Orte
07.07.2021 München
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Holiday Inn München Süd
26.11.2021 Düsseldorf
09:15 - 17:15 Uhr6,5 Zeitstd.
Leonardo Hotel Düsseldorf City Center
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
