Anlagenbuchhaltung Spezial: Gebäude und Betriebsvorrichtungen
Abgrenzungsfragen richtig bewerten und bilanzieren
Ziel
Ist der Gebäudebestandteil selbständig oder unselbständig nutzbar, ist er eine Betriebsvorrichtung oder gehört er zum Gebäude? In der Anlagenbuchhaltung müssen Sie sich mit solchen und vielen weiteren Detailfragen beschäftigen, um die Abgrenzung von Gebäuden, Bauwerken, Betriebsvorrichtungen, Scheinbestandteilen und Außenanlagen korrekt vorzunehmen.
Unser Referent veranschaulicht Ihnen in unserem Seminar die unterschiedlichen Abgrenzungs- und Bewertungsregeln. Anhand vieler Praxisfälle erfahren Sie, welche Beträge in die Anschaffungs-, Herstellungskosten oder in den Erhaltungsaufwand gebucht werden müssen. So bekommen Sie mehr Sicherheit in der Einschätzung der Sachverhalte und können Rechnungen bereits vorab richtig kontieren. Wertvolle organisatorische Tipps erleichtern Ihnen die künftige Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Baufachleuten oder dem Einkauf in der Planungsphase von Neubauvorhaben und großen Instandhaltungsmaßnahmen.
Nutzen
- Sicherheit bei Abgrenzungsfragen
- Verständnis für die wichtigsten Gebäudeabschreibungen
- Gelegenheit, eigene Fallbeispiele zu besprechen
Inhalte
Abgrenzung von Gebäuden und Betriebsvorrichtungen
- Grundvermögen/Betriebsvorrichtung
- Der Gebäudebegriff
- Abgrenzung der Gebäudebestandteile
- Abgrenzung der Außenanlagen
- Bilanzierung von Kunst am Bau
Aufteilung von Grund und Boden, Gebäude und Außenanlagen
- Beurteilung notarieller Kaufverträge
- Anschaffungskosten, -nebenkosten, Grunderwerbsteuer
- Aufteilungstabelle und Erläuterung des BMF
- Komponentenansatz nach HGB und IFRS
Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB, IFRS und Steuerrecht
- Ansatz und Bewertung
- Umgang mit Anschaffungsnebenkosten und nachträglichen Anschaffungs-/Herstellungskosten
- Fremdkapitalzinsen, Rückbauverpflichtung, Rekultivierung
- Abbruch von Gebäuden und Außenanlagen
- Aktivierungswahlrechte und -verbote
- Nutzungsdauer/Vertragslaufzeiten und Abschreibungsdauer
Erhaltungsaufwendungen oder Anschaffungs-/Herstellungskosten?
- Anschaffungskosten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit
- Generalüberholung/Retrofit-Aktionen/Sanierung
- Hebung des Standards, wesentliche Verbesserung
- Substanzmehrung, Wesensänderung
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten nach HGB und StR
Mieterein- und -umbauten
- Vornahme von Veränderungen an Mieträumen
- Unterscheidung Scheinbestandteil, Betriebsvorrichtung, sonstige Mieterein- und -umbauten, ARAP
- Materielles und immaterielles Wirtschaftsgut
Plan- und außerplanmäßige Abschreibung und Teilwertabschreibung
- Planmäßige lineare und degressive Gebäudeabschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Steuerrechtliche Teilwertabschreibung
Prozessoptimierung
- Zusammenarbeit mit Projektleitern/Ingenieuren/Baubetreuern
- Optimierung von Arbeitsabläufen
- Korrektes Kontieren von Rechnungen vorab
Einheitswertermittlung
- Organisation und Vorbereitung
- Der Einheitswert im Sachwertverfahren
- Ermittlung des Boden-/Gebäudewerts/Werts der Außenanlagen
- Prüfung der Messbescheide
- Möglichkeiten der Grundsteuerbefreiung
- Die neue Grundsteuerreform im Überblick
Hinweis für den Online-Termin
Nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Seminare und holen Sie sich aktuelle Informationen direkt via Internet an Ihren Arbeitsplatz. Unsere Anleitung Online-Seminare informiert Sie, wie eine Teilnahme funktioniert.
Methode
- Vortrag
- Praxisbeispiele
- Übungen
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Rechnungswesen, Bilanzierung, Anlagenbuchhaltung, Controlling, Finanzen, Bauabteilung, Bauplanung
- Mitarbeiter von Immobiliengesellschaften
Termine und Orte
26.05. - 27.05.2021 Ihren Räumlichkeiten | Online
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
An Ihrem PC
14.07. - 15.07.2021 Frankfurt/M.
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Hotel Frankfurt Messe
05.10. - 06.10.2021 Nürnberg
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Living Hotel Nürnberg
24.11. - 25.11.2021 Düsseldorf
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Leonardo Hotel Düsseldorf City Center
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
