Intensivkurs Liquiditätsplanung
Zahlungsfähigkeit ausbauen und dauerhaft sichern
Ziel
Die Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird immer wichtiger angesichts zunehmender Schwankungen im operativen Geschäft, ökonomischen Krisen und verschärfter Eigenkapitalregeln der Banken. Wie sicher ist Ihre Liquiditätsplanung? Ist diese mit Ihren Gewinn- und Rentabilitätszielen abgestimmt? In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Liquiditätskennzahlen und lernen, wie Sie eine langfristige sowie kurzfristige Liquiditätsplanung aufbauen. Anhand von Praxisbespielen zeigt Ihnen unser Referent, wie Sie Liquidität durch ein effektives Working Capital Management freisetzen und Zahlungsströme durch eine systematische Liquiditäts- und Cashflow-Planung optimieren.
Nutzen
- Mehr Sicherheit in der Interpretation der Kennzahlen
- Sensibilisierung für Frühwarnindikatoren und Handlungsempfehlungen zur Gegensteuerung
- Hilfestellung bei der Verbesserung des Bankratings
Inhalte
1. Seminartag: Aufbau und Struktur einer Liquiditätsplanung
Liquiditätsplanung im Überblick
- Welches Ziel ist wichtiger: Rentabilität oder Liquidität?
- Bedeutung und Abgrenzung von Liquiditäts-/Finanzplanung
- Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmen
- Umgang mit Schwankungen im operativen Geschäft
Berechnung der wichtigsten Liquiditätskennzahlen
- Liquiditätsgrade
- Einführung Cashflow-Rechnung und Cashflow-Statement
- Deckungsgrade
- Umschlagskennzahlen
- Finanzierungskennzahlen
- Kritische Würdigung der Liquiditätskennzahlen
Langfristige Analyse der Liquiditätsentwicklung
- Langfristigen Kapitalbedarf ermitteln
- Deckungslücken identifizieren
- Finanzierungsstruktur analysieren und bewerten
- Finanzierungsmix aufbauen und verbessern
Kurzfristige Liquiditätsplanung und Frühwarnsysteme
- Kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen
- Liquiditätsentwicklung analysieren und bewerten
- Zielkonflikt Rentabilität und Liquidität kennen und lösen:
Effizientes Working Capital Management
- Grundlagen, Ziele und Nutzen
- Working-Capital als Frühwarnindikator
- Verbesserungsmaßnahmen gezielt umsetzen
2. Seminartag: Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen zur Cashflow-Analyse
Bedeutung von Cashflow und Kapitaldienstfähigkeit
- Gewinnverwendungsrechnung
- Cashflow als Brücke zwischen Gewinn und Liquidität
- Ansätze für Verbesserungsmaßnahmen
Von der Praxis für die Praxis:
Cashflow-Strukturen zur Finanzplanung: Strukturierung, Praxisbeispiele, Übungen
- Einführung und Abgrenzungen zur Finanzplanung im Unternehmen
- Bildung von Cashflow-Strukturen
- Operating und Financial Cashflow
- Ermittlung der Planungsdaten und Sicherstellung der Datenqualität
- Beispiel von Cashflow-Strukturen aus der Unternehmens-Praxis
- Unternehmen 1: Energieversorger
- Unternehmen 2: Produktions-Unternehmen
- Unternehmen 3: Krankenhaus
- Training zur Bildung von Cashflow-Strukturen an Beispielen von zwei Teilnehmer-Unternehmen
- Ergebnisse und Analysen auf Basis der Cashflow-Planungen
Dieter Zunk
Fehlerfreie Ermittlung und Interpretation von Cashflow-Kennzahlen
- Cashflow-Rate
- Cashflow-Investitionsverhältnis
- Cashflow-Finanzierungsgrad
- Cashflow-Burnrate
- Mit Praxisbeispielen zu Wertsteigerungsmöglichkeiten im Unternehmen (Economic Value Added)
Adressatengerechtes Liquiditätsreporting
- Auswahl Liquiditätskennzahlen
- Auswahl Rentabilitätskennzahlen
- Rentabilitäts- und Liquiditätsziele vereinbaren
- Liquiditätsplanung und -kontrolle
- Bonitität mit Quick-Rating selbst einschätzen
Hinweis
Für Fachberater: Die Veranstaltung wird als Fortbildung vom DStV anerkannt:
- in 2019: 8 Zeitstunden
- in 2020: 13 Zeitstunden
Methode
- Vortrag
- Diskussion
- Praxisbeispiele
Teilnehmer
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Finanzen, Controlling, Bilanzierung, Unternehmenssteuerung, Kaufmännische Leitung
- Steuerberater
Termine und Orte
24.06. - 25.06.2020 Dortmund
09:15 - 17:15 Uhr13 Zeitstd.
Mercure Hotel Dortmund Centrum
Rabatthinweis
Wenn Sie mindestens 2 Buchungen vornehmen, gewähren wir Ihnen ab der 2. Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin 10% Rabatt für den 2. sowie alle weiteren Teilnehmer.
Anmeldung
Wenn Sie die Online-Anmeldung nicht nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Anmeldung an:
NWB Verlag
Akademie
44621 Herne
oder per Fax an 02323 / 141-759
Hierfür können Sie das unten stehende pdf-Formular nutzen.
Bitte geben Sie unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift mit Telefon- und Telefax-Nummer an!
